Los 1050 | Anton Graff | Bildnis der Marie Madeleine Platzmann (Berlin 1752-1790) im gepunkteten weißen Seidenkleid
Aufrufzeit
21.11.2025 - ca.15:38 Uhr
Taxe
10.000
- 15.000
€
D
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Anton Graff verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Anton Graff kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Anton Graff kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
GRAFF, ANTON
1736 Winterthur - 1813 Dresden
Titel: Bildnis der Marie Madeleine Platzmann (Berlin 1752-1790) im gepunkteten weißen Seidenkleid.
Datierung: Um 1775.
Technik: Öl auf Leinwand.
Montierung: Doubliert.
Maße: Im Oval: 79 x 63cm.
Rahmen: Rahmen.
Rückseitig:
Auf dem Keilrahmen altes Etikett mit Angaben zur Dargestellten.
Gutachten:
Helmut Börsch-Supan, Berlin 26.02.2024.
Vgl. Literatur:
E. Berckenhagen: Anton Graff. Leben und Werk, Berlin 1967, WVZ.Nr. 1085/1086.
Provenienz:
Privatbesitz, Deutschland.
Die Dargestellte Marie Madeleine Platzmann war seit 1752 mit dem Seidenfabrikanten Johann Platzmann verheiratet, mit dem sie drei Kinder hatte. Zusammen mit den beiden bei Berckenhagen aufgeführten Porträts, von denen eines im Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum aufbewahrt wird, hat Graff insgesamt drei identisch große Versionen gemalt. Daher geht Börsch-Supan in seinem Gutachten davon aus, dass jedem ihrer Kinder eine Arbeit zugedacht war.
1736 Winterthur - 1813 Dresden
Titel: Bildnis der Marie Madeleine Platzmann (Berlin 1752-1790) im gepunkteten weißen Seidenkleid.
Datierung: Um 1775.
Technik: Öl auf Leinwand.
Montierung: Doubliert.
Maße: Im Oval: 79 x 63cm.
Rahmen: Rahmen.
Rückseitig:
Auf dem Keilrahmen altes Etikett mit Angaben zur Dargestellten.
Gutachten:
Helmut Börsch-Supan, Berlin 26.02.2024.
Vgl. Literatur:
E. Berckenhagen: Anton Graff. Leben und Werk, Berlin 1967, WVZ.Nr. 1085/1086.
Provenienz:
Privatbesitz, Deutschland.
Die Dargestellte Marie Madeleine Platzmann war seit 1752 mit dem Seidenfabrikanten Johann Platzmann verheiratet, mit dem sie drei Kinder hatte. Zusammen mit den beiden bei Berckenhagen aufgeführten Porträts, von denen eines im Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum aufbewahrt wird, hat Graff insgesamt drei identisch große Versionen gemalt. Daher geht Börsch-Supan in seinem Gutachten davon aus, dass jedem ihrer Kinder eine Arbeit zugedacht war.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Anton Graff Deutschland Deutsche Schule 18./19. Jh. Originale Rahmen Porträt Malerei Bürgerliches Porträt
Anton Graff Deutschland Deutsche Schule 18./19. Jh. Originale Rahmen Porträt Malerei Bürgerliches Porträt
Inventar Nummer: 81526-1