Fine Art
Fine Art | Auktion | 18.11.2021 | Vorbesichtigung: 12.11.2021 - 15.11.2021

Los beendet

Los 1016 | Benedetto Da Maiano | Maria mit dem Kind

Taxe
17.000 - 20.000 €
D

Sie wollen ein Objekt von Benedetto Da Maiano verkaufen?
Objektbewertung
Experten

Möchten Sie Benedetto Da Maiano kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Newsletter & Suchkartei
Auktionsergebnisse zu: Benedetto Da Maiano
DA MAIANO, BENEDETTO
1442 Maiano - 1497 Florenz


Nachfolge
Titel: Maria mit dem Kind.
Datierung: 15. / 16. Jh.
Technik: Gipsrelief. Maße: 54 x 37,5cm.
Rahmen/Sockel: Rahmen.

Provenienz:
Privatbesitz, Deutschland.

Die drei Reliefs, welche die Madonna mit dem Kind darstellen, sind Nachbildungen von florentinischen Vorbildern aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Diese besondere Art von Objekten, die für die private Andacht bestimmt waren, erfreuten sich in Italien während der Renaissance außerordentlicher Beliebtheit und wurden auch in späteren Epochen hergestellt. Die Toskana war der Dreh- und Angelpunkt für die Entstehung und Verbreitung dieser typischen sakralen Bilder. Im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts begannen die florentinischen Bildhauer aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Terrakotta- und Gipsabgüssen für Andachtszwecke, sowohl von privaten Auftraggebern als auch von klösterlichen Einrichtungen, sich der Massenproduktion von Reliefs zu widmen, welche die Madonna in halber oder Dreiviertel-Ansicht mit dem Kind auf dem Schoß darstellen.
Ausgehend von einem Originalmodell aus Marmor oder häufiger auch aus Terrakotta wurde eine aus Gips gefertigte Form erstellt, aus der die Abgüsse angefertigt wurden. Die Verwendung von minderwertigen Materialien wie Gips, Stuck, Terrakotta und Cartapesta verkürzte nicht nur die Ausführungszeiten, sondern machte das fertige Produkt auch wesentlich billiger als traditionelle Skulpturen oder bemalte Tafeln. Durch Dutzende von originalgetreuen Repliken wurden die prestigeträchtigen Werke der größten Bildhauer der Zeit, wie Donatello, Desiderio da Settignano oder Antonio Rossellino, einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Die Bemalung der Reliefs wurde spezialisierten Werkstätten anvertraut. Der Maler konnte das ursprüngliche Sujet teilweise verändern, um auf die besonderen ikonografischen Wünsche des Auftraggebers einzugehen, etwa durch das Hinzufügen von Figuren, Engeln, dekorativen Elementen oder Hochzeitswappen. Der Rahmen hatte in der Regel die Form eines altmodischen Tabernakels, mit einem dreieckigen oder gerippten Giebel, einem Fries, Säulen an den Seiten und einem Sockel. Seltener wurden einfache Gips- oder Holzkastenrahmen verwendet.
Sobald die Reliefs eingerahmt waren, wurden sie zu Objekten der Andacht und Verehrung, vor denen sich die Gläubigen zum Gebet versammelten. Die Bedeutung, die ihnen beigemessen wurde, ging weit über ihren rein bildlichen Wert hinaus, so dass die Eigentümer, um sich nicht von ihnen zu trennen zu müssen, gegebenenfalls kleinere Restaurierungsarbeiten in Auftrag gaben. Die Reliefs wurden im Allgemeinen im Schlafzimmer aufgestellt, und am Sockel des Tabernakels, in dem sie sich befanden, konnten Metallhaken angebracht werden, an denen man Kerzen aufstellen oder Eimer mit Weihwasser aufhängen konnte. Es galt auch als Zeichen der Ehrerbietung, Schmuck und Stoffe, die Gewänder imitierten, an den Heiligenbildern anzubringen oder sie mit reich verzierten Stoffen zu verhüllen.
Besonders geeignet für den Abguss waren die dünnen Flachreliefs, die von Desiderio da Settignano, Benedetto da Maiano und Antonio Rossellino geschaffen wurden. Die Madonna di Torino (Turin, Königspalast, Galleria Sabauda; 61 x 36 cm) von Desiderio da Settignano, die stilistisch in die frühen 1550er Jahre zu datieren ist, war im 15. Jahrhundert besonders beliebt, wie die zahlreichen Repliken zeigen. Zu dieser Gruppe gehört das erste unserer Reliefs (Lot 1014), ein zartes Stuckwerk, auf dem noch Spuren der ursprünglichen Ausarbeitung zu sehen sind und das die Dimensionen und das Thema des Werks in Turin getreu wiedergibt. Die gut erhaltene Modellierung erinnert an die im Pariser Louvre ausgestellte Kopie (RF 897), mit der unser Exemplar die Maße, den Farbverlust und wahrscheinlich auch das Ausführungsdatum, das für das Pariser Relief zwischen 1450 und 1600 angegeben wird, gemeinsam hat.
Das zweite Relief (Lot 1015) ist der Madonna mit dem Kandelaber von Antonio Rossellino entnommen, einem verschollenen Werk, das uns nur dank der ab den 1560er Jahren angefertigten Kopien bekannt ist. Das Thema war außerordentlich erfolgreich und wurde besonders in den Regionen an der dalmatinischen Küste geschätzt. Im Gegensatz zu vielen mittelmäßigen Reproduktionen hat unser Relief seine Farbigkeit nicht völlig verloren. Auf den perfekt geformten Gesichtern, die im 16. Jahrhundert modelliert wurden, kann man noch die rosigen Töne der Hautfarben erkennen, während goldene Blitze die Heiligenscheine und die Kandelaber schmücken, die sich von dem traditionell in einem tiefen Blau gemalten Hintergrund abheben.
Von besonderem Interesse ist das dritte Relief (Lot 1016), das von großer technischer Qualität und sehr gut erhalten ist und sich dadurch auszeichnet, dass es eine der sehr seltenen Stuckreproduktionen der Marmor-Madonna mit Kind von Benedetto da Maiano ist, die in der National Gallery of Art in Washington ausgestellt ist (um 1475). Das Werk ist etwas größer als das Original und weist einige kleine stilistische Unterschiede auf, die auch in den wenigen bekannten Kopien zu sehen sind, wie z. B. der Kopf eines Putten, der aus der linken unteren Ecke herausschaut. Die intensive, lebendige Mehrfarbigkeit und die feste, kompakte Modellierung der Figuren machen es zu einem der besten Beispiele, die derzeit im Umlauf sind.

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Stefan Hörter
Fine Art
+49 221 92 58 62 202

Los ausdrucken
| Los empfehlen
|

Hinweise zum Los


Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar

32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis



Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot:
Absprache nach der Auktion.


Verwandte Werke in der Auktion
Benedetto Da Maiano   Italien   Renaissance   15. Jh.   Skulpturen   Marienleben   Relief  

Inventar Nummer: 74060-5