Los ist verkauft
Los 1075 | Blancpain | Villeret
Taxe
20.000
- 30.000
€
D
Ergebnis:
(inkl. Aufgeld)
47.520 €
Sie wollen ein Objekt von Blancpain verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Blancpain kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Blancpain kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
BLANCPAIN
Villeret.
Art der Uhr: Minutenrepetition.
Herkunft: Schweiz, Le Brassus.
Datierung: 1988.
Werk: Handaufzug, Cal. No. 5.
Gehäuse/Armband: 750/- Weißgold, Lederarmband mit orig. Faltschließe, Zffbl. creme-weiß lackiert, Zeiger und römische Ziffern silbern.
Gesamtgewicht: ca. 54 g.
Größe: Ø 33 mm, Länge 19,5 cm.
Referenz-Nr.: 0033-3427-55A.
Beschreibung: 2-Zeiger-Armbanduhr mit dezentraler Sekunde bei "6" Uhr. Sehr flacher Minutenrepetierer, Sonderanfertigung aus Weißgoldausführung mit Saphirglasboden. Erworben bei Juwelier Paul Koppenwallner 1988. Orig. Box, Booklet und Garnatie anbei sowie drei Blancpain Armbänder und eine Blancpain Faltschließe.
Blancpain gilt als einer der Hersteller der kompliziertesten Armbanduhren. Wir sind stolz, Ihnen eine limitierte und ganz besondere Minutenrepetition aus diesem Hause anbieten zu können.
Die nach der Gemeinde Villeret - dem Gründungsort der Firma Blancpain benannte klassische Serie ist für ihre aufgeräumten, schlichten Designs - gepaart mit technischen Finessen auf kleinstem Raum - bekannt. Die hier vorliegende Minutenrepetition wurde 1986 vorgestellt. Das 9-linige Handaufzugswerk mit Minutenrepetition ist mit 3 Millimetern Bauhöhe enorm flach und war die kleinste und flachste Minutenrepetition zu dieser Zeit. Aus der damaligen Serie der »Sechs Meisterstücke« war die Minutenrepetition in dieser Größe ein Höhepunkt.
Sie repräsentiert die gesamte Bandbreite der hohen Uhrmacherkunst, die bis heute bei Blancpain praktiziert wird. Auf einem Raum von etwa einem Kubikzentimeter sind in der Uhr mehr als 300 Bestandteile untergebracht, die in ihrer Summe jedoch nicht mehr als drei Gramm wiegen. Für die Entwicklung dieser Uhr wurden mehr als 10.000 Stunden investiert, für jedes Stück benötigte man damals eine Fertigungszeit von drei Monaten. Das feine Uhrwerk mit den beiden Hämmerchen, die die Zeit akustisch anschlagen, kann durch einen Glasboden beobachtet werden. Trotz der kleinen Dimensionen steht diese Uhr ihren großen Geschwistern in nichts nach: auch hier ist z.B. die Vorrichtung »tout-ou-rien« oder eine Reguliermöglichkeit für die Geschwindigkeit der Repetition vorhanden. Es ist etwas ganz besonderes, dass wir Ihnen hier eine Uhr aus der allerersten Serie mit der Individualnummer 5 vorstellen dürfen.
Villeret.
Art der Uhr: Minutenrepetition.
Herkunft: Schweiz, Le Brassus.
Datierung: 1988.
Werk: Handaufzug, Cal. No. 5.
Gehäuse/Armband: 750/- Weißgold, Lederarmband mit orig. Faltschließe, Zffbl. creme-weiß lackiert, Zeiger und römische Ziffern silbern.
Gesamtgewicht: ca. 54 g.
Größe: Ø 33 mm, Länge 19,5 cm.
Referenz-Nr.: 0033-3427-55A.
Beschreibung: 2-Zeiger-Armbanduhr mit dezentraler Sekunde bei "6" Uhr. Sehr flacher Minutenrepetierer, Sonderanfertigung aus Weißgoldausführung mit Saphirglasboden. Erworben bei Juwelier Paul Koppenwallner 1988. Orig. Box, Booklet und Garnatie anbei sowie drei Blancpain Armbänder und eine Blancpain Faltschließe.
Blancpain gilt als einer der Hersteller der kompliziertesten Armbanduhren. Wir sind stolz, Ihnen eine limitierte und ganz besondere Minutenrepetition aus diesem Hause anbieten zu können.
Die nach der Gemeinde Villeret - dem Gründungsort der Firma Blancpain benannte klassische Serie ist für ihre aufgeräumten, schlichten Designs - gepaart mit technischen Finessen auf kleinstem Raum - bekannt. Die hier vorliegende Minutenrepetition wurde 1986 vorgestellt. Das 9-linige Handaufzugswerk mit Minutenrepetition ist mit 3 Millimetern Bauhöhe enorm flach und war die kleinste und flachste Minutenrepetition zu dieser Zeit. Aus der damaligen Serie der »Sechs Meisterstücke« war die Minutenrepetition in dieser Größe ein Höhepunkt.
Sie repräsentiert die gesamte Bandbreite der hohen Uhrmacherkunst, die bis heute bei Blancpain praktiziert wird. Auf einem Raum von etwa einem Kubikzentimeter sind in der Uhr mehr als 300 Bestandteile untergebracht, die in ihrer Summe jedoch nicht mehr als drei Gramm wiegen. Für die Entwicklung dieser Uhr wurden mehr als 10.000 Stunden investiert, für jedes Stück benötigte man damals eine Fertigungszeit von drei Monaten. Das feine Uhrwerk mit den beiden Hämmerchen, die die Zeit akustisch anschlagen, kann durch einen Glasboden beobachtet werden. Trotz der kleinen Dimensionen steht diese Uhr ihren großen Geschwistern in nichts nach: auch hier ist z.B. die Vorrichtung »tout-ou-rien« oder eine Reguliermöglichkeit für die Geschwindigkeit der Repetition vorhanden. Es ist etwas ganz besonderes, dass wir Ihnen hier eine Uhr aus der allerersten Serie mit der Individualnummer 5 vorstellen dürfen.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Inventar Nummer: 77491-2