Los 263 | Ernst Ludwig Kirchner | Boot am Leuchtturm

Aufrufzeit
04.06.2025 - ca.11:17 Uhr
Taxe
30.000 - 50.000 €
D
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten am Telefon mit. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Ernst Ludwig Kirchner verkaufen?
Objektbewertung
Experten

Möchten Sie Ernst Ludwig Kirchner kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Newsletter & Suchkartei
Auktionsergebnisse zu: Ernst Ludwig Kirchner
KIRCHNER, ERNST LUDWIG
1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch/Davos

Titel: Boot am Leuchtturm.
Datierung: 1913/14.
Technik: Farbkreide und Bleistift auf Zeichenpapier.
Maße: 58 x 45,5cm.
Bezeichnung: Signiert unten links: E L Kirchner.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.

Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. Wir danken für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.

Provenienz:
- Hauswedell & Nolte, Hamburg, 416. Auktion, 17.6.2009, Lot 44
- Privatsammlung Norddeutschland

Die Ostsee-Insel Fehmarn kennt Ernst Ludwig Kirchner von einem Aufenthalt im Sommer 1908. Als er dann in den Sommermonaten der Jahre 1912-1914 den abgelegenen Strand nahe dem Leuchtturm Staberhuk erneut aufsucht, weiß er, was ihn erwartet: "Oh Staberhuk, wie bist du herrlich, ein Glück im Winkel friedlich schön." (Ernst Ludwig Kirchner zit. nach Reinhardt, Dietrich "Zeitgenössische Zeugnisse von Kirchners Fehmarn-Aufenthalten", in: Brücke-Almanach, Schleswig 1997, S.39)
Begleitet von Erna Schilling, schafft er diese aquarellierte Bleistiftzeichnung: Sie zeigt Erna, "behütet" mit einem roten "Südwester", begleitet von einem der Kinder des Leuchtturmwärters Ernst Friedrich Lüthmann. Entstanden am Strand nahe dem Leuchtturm, den Sanddünen und dem vom Wind niedergedrückten Ufergehölz, gehört dieses Blatt zu den Zeugnissen eines Glücks und einer Schaffenskraft, die der Künstler nur hier erlebt. Als er Ende September (1913) Abschied nimmt, "hatte er [.] den wohl fruchtbarsten Sommer auf der Insel verbracht." (Ebd., S. 41)
Gerd Presler.

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Hilke Hendriksen
Modern, Post War & Contemporary Art
+49 221 92 58 62 305

Los ausdrucken
| Los empfehlen
|

Hinweise zum Los


Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar

32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis



Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.

 


Inventar Nummer: 81131-3

Weitere Lose, die Sie interessieren könnten