Los 526 | Fritz Winter | "Bewegung aus Weiss"

Aufrufzeit
05.06.2025 - ca.15:33 Uhr
Taxe
40.000 - 60.000 €
D F
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten am Telefon mit. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Fritz Winter verkaufen?
Objektbewertung
Experten

Möchten Sie Fritz Winter kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Newsletter & Suchkartei
Auktionsergebnisse zu: Fritz Winter
WINTER, FRITZ
1905 Altenbögge - 1976 Herrsching

Titel: "Bewegung aus Weiss".
Datierung: 1952.
Technik: Öl auf Rupfen.
Maße: 95 x 97cm.
Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: FWinter 52. Zudem betitelt und signiert verso mittig: Bewegung aus Weiss Winter.
Rahmen/Sockel: Rahmen.

Provenienz:
- Galerie Marbach, Bern (Aufkleber)
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1972 von Vorheriger erworben)

Ausstellungen:
- Kunsthalle Basel, 1959
- IKI. Internationaler Markt für aktuelle Kunst, Düsseldorf 1972 (Aufkleber)

Literatur:
- Lohberg, Gabriele: Fritz Winter - Leben und Werk, mit Werkverzeichnis der Gemälde und einem Anhang der sonstigen Techniken, München 1986, WVZ.-Nr. 1354, Abb.
- Marbach-Verlag (Hrsg.): Fritz Winter - Werke aus den Jahren 1949-56, Katalog Marbach Nr. 147-581, Bern 1968, WVZ.-Nr. 347, Abb.
- Ausst.-Kat. Deutsche Künstler der Gegenwart, Kunsthalle Basel, 1959, Kat.-Nr. 123

- Seit 50 Jahren in Privatbesitz
- Dynamische, gestische Komposition mit starken Farbkontrasten
- Aus einer der intensivsten Schaffensphasen des Künstlers
- In den 1950er Jahren stellt Winter bereits mehrfach im Museum of Modern Art, New York

Fritz Winter gehört zu den prägenden Künstlern der deutschen Nachkriegszeit, dessen Werk die Entwicklung der modernen, abstrakten Malerei maßgeblich beeinflusst. Besonders in den 1950er Jahren erreicht seine Kunst eine neue Intensität und zeugt sowohl von den traumatischen Erlebnissen des Krieges als auch von einem Aufbruch in eine neue künstlerische Sprache. Ein herausragendes Beispiel dieser Periode ist sein Gemälde "Bewegung aus Weiß", das die kreative Reife Winters widerspiegelt.
Winter, der eine Ausbildung am Staatlichen Bauhaus in Dessau erhält, begibt sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf eine intensive Suche nach einer eigenen künstlerischen Identität. Schon in den frühen Jahren seiner Karriere ist er von der expressiven Kraft der Farben und der formalen Reduktion fasziniert. Angeregt von seinen Lehrern Kandinsky, Klee und Schlemmer sowie von den romantisch-religiösen Ideen Marcs malt er zunächst ausgewogene, abstrakt geometrische Kompositionen. In den 1950er Jahren gelangt er dann in kosmisch-energetischen Bildern zu organisch-biomorphen Formen. Darin entwickelt Winter eine Sprache, in der er Natur, Bewegung und Struktur miteinander verbindet. Anders als die informellen Maler setzt Winter seine Pinselstriche weder um den eigenen Seelenzustand noch um seiner individuellen Handschrift auf der Leinwand Ausdruck zu verleihen. Vielmehr verwendet er sie als ein allgemeingültiges, regelmäßig wiederkehrendes grafisches Gestaltungsmittel, wobei er Improvisation und Intuition bewusst zulässt. Mit ihnen schafft er Kraftfelder auf transparentem Farbgrund, die er in eine kühne Balance bringt.
In "Bewegung aus Weiß" zeigt sich seine Auseinandersetzung mit der organischen Form und der Dynamik der Farben. Geometrische Elemente, die an die Strukturen der Natur erinnern, treffen auf fließende Farbverläufe, die eine scheinbare Bewegung im Bild erzeugen. Das Werk ist eine Synthese aus Ordnung und Chaos, die den Betrachter in eine tiefere, fast meditative Auseinandersetzung mit den Elementen der Malerei hineinzieht. Als Fritz Winter das Gemälde malt, gehört er bereits zu den herausragenden Protagonisten der deutschen Nachkriegskunst. So wird er für seine abstrakten Bilder u.a. 1950 auf der XXV. Biennale von Venedig mit dem 2. Preis geehrt und im Jahr darauf mit dem 1. Preis des Deutschen Künstlerbundes Berlin ausgezeichnet.

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Hilke Hendriksen
Modern, Post War & Contemporary Art
+49 221 92 58 62 305

Los ausdrucken
| Los empfehlen
|

Hinweise zum Los


Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar

32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis


Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €


Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.

 

Verwandte Werke in der Auktion
Fritz Winter   Deutschland   Informel   ZEN 49   Lyrische Abstraktion   Nachkriegskunst   Unikate   1950er   Rahmen   Formen   Gemälde   Öl   Farben  

Inventar Nummer: 81150-14