Los 1041 | Jacob van Staverden | Der verlorene Sohn als Hirte bei den Tieren
Aufrufzeit
21.11.2025 - ca.15:31 Uhr
Taxe
6.000
- 10.000
€
D
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
39 € Inland (brutto)
60 € EU (brutto)
110 € International (brutto)
Sie wollen ein Objekt von Jacob van Staverden verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Jacob van Staverden kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Jacob van Staverden kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
STAVERDEN, JACOB VAN
1656 Amerfoort - 1716 Rom
Titel: Der verlorene Sohn als Hirte bei den Tieren.
Technik: Öl auf Kupfer.
Durchmesser: 19cm.
Rahmen: Rahmen.
Gutachten:
Ellis Dullaart, RKD Den Haag, 21.08.2025.
Literatur:
T. Kren: Jan Miel (1599-1664). A Flemish painter in Rome, Diss. Yale University 1982, Band 2, S. 219, Nr. D76;
C. Schünemann / K.J. Müllenmeister: Meer und Land im Licht des 17. Jahrhunderts, Bremen 1981, Band 3, S. 67, Nr. 430;
L. Laureati / G. Briganti / L. Trezzani: The Bamboccianti: the painters of everyday life in seventeenth century Rome, Rom 1983, S. 337, 339, Nr. 15.5.
Provenienz:
Privatbesitz, Deutschland;
Kunsthandel Julius Böhler, München 1978 (als Arbeit von Jacob van Staverden);
Auktion Sotheby's, London, 10.12.1975, Lot 54 (als Arbeit von Jan Miel);
Kunsthandel Hazlitt Gallery, London 1968 (als Arbeit von Jan Miel): hier mit Angabe weiterer Vorbesitzer, die Dullaart in ihrem Gutachten nicht bestätigen kann (u.a. Sammlung Victor de Stuers und Nachfahren, Kasteel Wiersse, Vorden 1898-1965 sowie Sammlung Van Wyngaerdt, Amsterdam 1893).
1656 Amerfoort - 1716 Rom
Titel: Der verlorene Sohn als Hirte bei den Tieren.
Technik: Öl auf Kupfer.
Durchmesser: 19cm.
Rahmen: Rahmen.
Gutachten:
Ellis Dullaart, RKD Den Haag, 21.08.2025.
Literatur:
T. Kren: Jan Miel (1599-1664). A Flemish painter in Rome, Diss. Yale University 1982, Band 2, S. 219, Nr. D76;
C. Schünemann / K.J. Müllenmeister: Meer und Land im Licht des 17. Jahrhunderts, Bremen 1981, Band 3, S. 67, Nr. 430;
L. Laureati / G. Briganti / L. Trezzani: The Bamboccianti: the painters of everyday life in seventeenth century Rome, Rom 1983, S. 337, 339, Nr. 15.5.
Provenienz:
Privatbesitz, Deutschland;
Kunsthandel Julius Böhler, München 1978 (als Arbeit von Jacob van Staverden);
Auktion Sotheby's, London, 10.12.1975, Lot 54 (als Arbeit von Jan Miel);
Kunsthandel Hazlitt Gallery, London 1968 (als Arbeit von Jan Miel): hier mit Angabe weiterer Vorbesitzer, die Dullaart in ihrem Gutachten nicht bestätigen kann (u.a. Sammlung Victor de Stuers und Nachfahren, Kasteel Wiersse, Vorden 1898-1965 sowie Sammlung Van Wyngaerdt, Amsterdam 1893).
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Deutschland: 39,00 Euro inkl. 6,23 Euro MwSt
EU: 60,00 Euro inkl. 9,58 Euro MwSt
Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt
zzgl. Versandversicherung
bis Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: max. 41,65 Euro
über Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: 1,8 o/oo
USA individuell nach Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Jacob van Staverden Niederlande Bambocchant 17./18. Jh. Originale Rahmen Religiöses Thema Malerei Neues Testament
Jacob van Staverden Niederlande Bambocchant 17./18. Jh. Originale Rahmen Religiöses Thema Malerei Neues Testament
Inventar Nummer: 81530-1