Los 14 | Jean-Joseph Lepaute | Monumentale Pendule Urania mit drehbarem Planetarium

Aufrufzeit
15.05.2025 - ca.11:10 Uhr
Taxe
10.000 - 20.000 €
D
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten am Telefon mit. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Jean-Joseph Lepaute verkaufen?
Objektbewertung
Experten

Möchten Sie Jean-Joseph Lepaute kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Newsletter & Suchkartei
Auktionsergebnisse zu: Jean-Joseph Lepaute
MONUMENTALE PENDULE URANIA MIT DREHBAREM PLANETARIUM.

Lepaute, Jean-Joseph. Paris

Datierung: Frühes 19.Jh.
Entwerfer/Meister: Modell wohl nach einem Entwurf von Janet.
Technik: Schwarzer Marmor. Bronze tlw. patiniert und vergoldet. Emailzifferblatt.
Beschreibung: Auf hohem reliefiertem Sockel vollplastische Figur der Muse der Astronomie. In ihrer Hand
hält sie einen Zirkel, mit dem sie auf einen mit fünfstrahligen Sternen und Symbolen der
Sternzeichen verzierten Himmelsglobus zeigt. Dieser ruht auf drei Delphinen. Das mit
Palmetten verzierte Gehäuse dient dem Planetarium als Sockel, darauf liegen Bücher und
wissenschaftliche Instrumente. Zifferblatt von einem Sternenkranz gerahmt. Römische
Ziffern. Großes rundes Pendulenwerk mit verlängerter Gangdauer, Fadenaufhängung,
Schlossscheibe und Halbstundenschlag auf Glocke. Der Himmelsglobus ist drehbar und zeigt
durch einen sonnenverzierten Zeiger das jeweilige Sternzeichen an, dieses Planetarium wird
vom Schlagwerk gesteuert.
Maße: 94x64x24cm.
Marke:
Auf dem Zifferblatt bezeichnet "Lepaute A Paris".
Zirkel beschädigt.


Provenienz:
Privatsammlung NRW.

Literatur:
- Tardy: Dictionnaire des Horlogers Français, Paris 1972. Meister siehe S. 384.
- Hans Ottomeyer und Peter Pröschel: Vergoldete Bronzen, Bd.1, München 1986. Modell abgebildet auf S.395, Abb.5.18.6.

Neben der nahezu monumentalen Größe besticht diese Pendule durch die hohe Qualität der Ausformung. Somit kann sie als ein Meisterstück der Pariser Handwerkskunst angesehen werden.
Weitere bekannte Exemplare dieser Uhr befinden sich im Bayrischen Nationalmuseum, im Grand Trianon in Versailles und im Warschauer Schloss.

Urania ist die Muse der Sternkunde in der griechischen Mythologie, als ihre Attribute gelten Himmelsglobus und Zeigestab. In der Spätantike vertrat Urania nach pythagoreischer Vorstellung den Fixsternhimmel und hatte somit die höchste Stellung in der Sphärenharmonie.
Äußerst interessant ist auch die Darstellung des Sockelreliefs. Im linken Bildfeld sehen wir vor einer Pyramide liegend die Personifikation des Nils, also ein Hinweis darauf, dass wir uns in Ägypten befinden. Auf der gegenüberliegenden Seite steht eine Vielzahl von Gelehrten, wohl Griechen, die den Worten von Eratosthenes, dem Begründer der wissenschaftlichen Geographie, lauschen. Ihm zur Seite stehen Urania und der Genius des Lebens.
Eratosthenes (ca. 276-194 v.Chr.) betätigte sich als vielseitiger Wissenschaftler und befasste sich mit Mathematik, Geographie, Astronomie, Historie, Philosophie und Dichtkunst. Über 50 Jahre leitete er die Bibliothek von Alexandria, die wohl bedeutendste Bibliothek der Antike. Seine auf genauen Messungen beruhende Berechnung des Erdumfangs gehört zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Leistungen des Altertums.

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Susanne Mehrgardt
Decorative Art
+49 221 92 58 62 400

Los ausdrucken
| Los empfehlen
|

Hinweise zum Los


Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar

32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis



Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.



Inventar Nummer: 81130-1