Los ist verkauft
Los 581 | Kurt Schwitters | Strickende Alte
Taxe
3.000
- 5.000
€
D
Ergebnis:
(inkl. Aufgeld)
2.838 €
Sie wollen ein Objekt von Kurt Schwitters verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Kurt Schwitters kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Kurt Schwitters kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
SCHWITTERS, KURT
1887 Hannover - 1948 Ambleside
Titel: Strickende Alte.
Datierung: 1915.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 120 x 100,5cm.
Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Schwitters 1915. Auf dem Rahmen von fremder Hand betitelt.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.
Provenienz: Privatsammlung Deutschland; Privatsammlung Belgien. Ausstellungen: Kunstsammlung Nordrhein Westfalen, Düsseldorf 2000/01, Kat. Nr. 6 (Aufkleber). Literatur: WVZ. Orchand/Schulz, Nr. 120.
Schwitters Frühwerk der strickenden Alten enstand ein Jahr nach Kriegsausbruch und ist sicherlich eines seiner letzten Gemälde, welches dem konventionellen Malstil folgt. Deutlich erkennt man in Duktus und Handhabe des Farbmaterials die Dresdner Akademieeinflüsse wieder, vor allem von Prof. Carl Bantzer. Das einfache Landleben wie es Schwitters u. a. in der Willingshäuser Malerkolonie erlebte, findet hier seinen Niederschlag. Schwitters zeigt Erlerntes. Wenngleich er kurze Zeit später durch seine "Merz-Bilder" berühmt wird, zeigt dieses Gemälde eine nahezu unbekannte Seite des Künstlers.
1887 Hannover - 1948 Ambleside
Titel: Strickende Alte.
Datierung: 1915.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 120 x 100,5cm.
Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Schwitters 1915. Auf dem Rahmen von fremder Hand betitelt.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.
Provenienz: Privatsammlung Deutschland; Privatsammlung Belgien. Ausstellungen: Kunstsammlung Nordrhein Westfalen, Düsseldorf 2000/01, Kat. Nr. 6 (Aufkleber). Literatur: WVZ. Orchand/Schulz, Nr. 120.
Schwitters Frühwerk der strickenden Alten enstand ein Jahr nach Kriegsausbruch und ist sicherlich eines seiner letzten Gemälde, welches dem konventionellen Malstil folgt. Deutlich erkennt man in Duktus und Handhabe des Farbmaterials die Dresdner Akademieeinflüsse wieder, vor allem von Prof. Carl Bantzer. Das einfache Landleben wie es Schwitters u. a. in der Willingshäuser Malerkolonie erlebte, findet hier seinen Niederschlag. Schwitters zeigt Erlerntes. Wenngleich er kurze Zeit später durch seine "Merz-Bilder" berühmt wird, zeigt dieses Gemälde eine nahezu unbekannte Seite des Künstlers.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
29% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
29% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot:
Deutschland: 80,00 Euro inkl. 12,77 Euro MwSt
EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt
Weltweit: 180,00 Euro inkl. 28,74 Euro MwSt
zzgl. Versandversicherung
Verwandte Werke in der Auktion
Kurt Schwitters Deutschland Dadaismus Surrealismus Klassische Moderne Unikate 1910er Porträt Gemälde Öl
Kurt Schwitters Deutschland Dadaismus Surrealismus Klassische Moderne Unikate 1910er Porträt Gemälde Öl
Inventar Nummer: 67039-1