
Los 463 | Nicola Samorì | "Inginocchiatoio"
Aufrufzeit
04.06.2025 - ca.14:47 Uhr
Taxe
30.000
- 50.000
€
D F
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Nicola Samorì verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Nicola Samorì kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Nicola Samorì kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
SAMORÌ, NICOLA
1977 Forli
Titel: "Inginocchiatoio".
Datierung: 2018.
Technik: Mischtechnik auf Holz.
Maße: 300 x 150cm.
Bezeichnung: Signiert, datiert und betitelt verso oben mittig: SAMORI 2018 - INGINOCCHIATOIO -.
Provenienz:
- Galerie Eigen + Art, Leipzig/Berlin
- Privatsammlung Norddeutschland
- Monumentales Werk mit großer, beinahe körperhafter Präsenz
- Verkörpert die zentralen Themen im Schaffen Samorìs
Nicola Samorì gehört zu jenen Künstlern der Gegenwart, die sich mit größter Intensität auf das visuelle Erbe vergangener Jahrhunderte einlassen. In seinen Werken begegnen sich barocke Anmutung und malerische Geste, klassische Technik und konzeptuelle Radikalität. Der in Forlì geborene Künstler verbindet eine meisterhafte Beherrschung traditioneller Medien mit einem gestalterischen Zugriff, der auf Irritation und Transformation zielt. Samorì interessiert sich nicht für reine Repräsentation, sondern für die Spannungen, Risse und Brüche im Bild - für das, was hinter der Oberfläche liegt. Seine Werke faszinieren durch eine Schönheit und gleichzeitige Bedrohlichkeit, eine fragile Balance zwischen Form und Auflösung.
"Inginocchiatoio" ist ein monumentales Werk, das sich unmittelbar in seiner physischen Präsenz mitteilt. Schon die Formatwahl - hoch, schmal, beinahe körperhaft - evoziert Assoziationen an einen Andachtsraum, ein Kreuz oder ein Fragment eines Altars. Die vermeintlich klassische Komposition wird jedoch durch einen Eingriff aufgebrochen, der weniger destruktiv als kalkuliert erscheint: Teile der Oberfläche sind entfernt, abgeschält oder überarbeitet. Diese gezielte Offenlegung innerer Bildschichten erzeugt eine vibrierende Spannung zwischen Sichtbarem und Verborgenem.
Gerade in diesem Spannungsverhältnis entfaltet "Inginocchiatoio" seine besondere Anziehungskraft. Das Werk verkörpert zentrale Themen im Schaffen Samorìs - die Auseinandersetzung mit religiöser Ikonografie, das Sichtbarmachen von Zeit, die Materialität des Malgrundes. Samorì gelingt es, traditionelle Maltechniken aufzunehmen und gleichzeitig radikal zu aktualisieren - in einer Bildsprache, die berührt, irritiert und nachhallt.
1977 Forli
Titel: "Inginocchiatoio".
Datierung: 2018.
Technik: Mischtechnik auf Holz.
Maße: 300 x 150cm.
Bezeichnung: Signiert, datiert und betitelt verso oben mittig: SAMORI 2018 - INGINOCCHIATOIO -.
Provenienz:
- Galerie Eigen + Art, Leipzig/Berlin
- Privatsammlung Norddeutschland
- Monumentales Werk mit großer, beinahe körperhafter Präsenz
- Verkörpert die zentralen Themen im Schaffen Samorìs
Nicola Samorì gehört zu jenen Künstlern der Gegenwart, die sich mit größter Intensität auf das visuelle Erbe vergangener Jahrhunderte einlassen. In seinen Werken begegnen sich barocke Anmutung und malerische Geste, klassische Technik und konzeptuelle Radikalität. Der in Forlì geborene Künstler verbindet eine meisterhafte Beherrschung traditioneller Medien mit einem gestalterischen Zugriff, der auf Irritation und Transformation zielt. Samorì interessiert sich nicht für reine Repräsentation, sondern für die Spannungen, Risse und Brüche im Bild - für das, was hinter der Oberfläche liegt. Seine Werke faszinieren durch eine Schönheit und gleichzeitige Bedrohlichkeit, eine fragile Balance zwischen Form und Auflösung.
"Inginocchiatoio" ist ein monumentales Werk, das sich unmittelbar in seiner physischen Präsenz mitteilt. Schon die Formatwahl - hoch, schmal, beinahe körperhaft - evoziert Assoziationen an einen Andachtsraum, ein Kreuz oder ein Fragment eines Altars. Die vermeintlich klassische Komposition wird jedoch durch einen Eingriff aufgebrochen, der weniger destruktiv als kalkuliert erscheint: Teile der Oberfläche sind entfernt, abgeschält oder überarbeitet. Diese gezielte Offenlegung innerer Bildschichten erzeugt eine vibrierende Spannung zwischen Sichtbarem und Verborgenem.
Gerade in diesem Spannungsverhältnis entfaltet "Inginocchiatoio" seine besondere Anziehungskraft. Das Werk verkörpert zentrale Themen im Schaffen Samorìs - die Auseinandersetzung mit religiöser Ikonografie, das Sichtbarmachen von Zeit, die Materialität des Malgrundes. Samorì gelingt es, traditionelle Maltechniken aufzunehmen und gleichzeitig radikal zu aktualisieren - in einer Bildsprache, die berührt, irritiert und nachhallt.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Nicola Samorì Italien Figurative Kunst Groteske Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Figur / Figuren Gemälde Mischtechnik
Nicola Samorì Italien Figurative Kunst Groteske Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Figur / Figuren Gemälde Mischtechnik
Inventar Nummer: 80667-5