
Los 211 | Otto Modersohn | Sommermorgen
Aufrufzeit
04.06.2025 - ca.10:38 Uhr
Taxe
10.000
- 15.000
€
D
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
92 € Inland (brutto)
120 € EU (brutto)
190 € International (brutto)
Sie wollen ein Objekt von Otto Modersohn verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Otto Modersohn kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Otto Modersohn kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
MODERSOHN, OTTO
1865 Soest - 1943 Rotenburg
Titel: Sommermorgen.
Datierung: Wohl 1904.
Technik: Öl auf Leinwand.
Montierung: Auf Spanplatte aufgezogen.
Maße: 62 x 89cm.
Bezeichnung: Signiert unten links: Otto Modersohn.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.
Das Werk ist im Atelierbuch des Künstlers verzeichnet unter: OM 1904/1905, Seite 24, Sommermorgen (Bergedorf Studie) (90-65). Wir danken Herrn Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum Fischerhude/Ottersberg, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.
Provenienz:
- Privatsammlung Norddeutschland
- Feine Lichtstimmung und ruhige Komposition als Ausdruck kontemplativer Landschaftsauffassung
- Entstanden in reifer Schaffensphase Modersohns auf der Suche nach Einfachheit und Verinnerlichung
- Bedeutender Vertreter der deutschen Landschaftsmalerei: Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede
Otto Modersohn zählt zu den bedeutendsten deutschen Landschaftsmalern der Jahrhundertwende. Als Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede prägt er eine Malerei, die Naturbeobachtung, Stimmungslandschaft und innere Einkehr miteinander verbindet. Seine Werke zeichnen sich durch eine lyrische Ruhe und subtile Lichtstimmung aus.
Im Ölgemälde "Sommermorgen (Bergedorf Studie)" fängt Otto Modersohn die stille Poesie eines norddeutschen Sommermorgens ein. In weichem Morgenlicht erheben sich helle Birkenstämme vor einem reetgedeckten Bauernhaus. Die taufrische Wiese ist übersät mit gelben Wildblumen. Alles erscheint von Ruhe und innerer Harmonie durchdrungen - die Szene strahlt jene kontemplative Stimmung aus, die für Modersohns Kunst um die Jahrhundertwende so charakteristisch ist.
Modersohn schafft dieses Gemälde in einer Phase zunehmender Verinnerlichung, der Suche nach Stille und dem Wesen der Landschaft. Er strebt nach einer Malerei der Einfachheit und Innerlichkeit. An die Stelle von äußerem Pathos tritt die intensive Beobachtung von Licht und Natur: Subtile Lichtstimmungen am Morgen und Abend werden zu Hauptakteuren seiner Bilder. Die vorliegende Arbeit ist dafür ein eindrucksvolles Beispiel und zeigt, wie Modersohn durch genaue Naturbeobachtung eine Stimmung von Stille und zeitloser Idylle erschafft.
1865 Soest - 1943 Rotenburg
Titel: Sommermorgen.
Datierung: Wohl 1904.
Technik: Öl auf Leinwand.
Montierung: Auf Spanplatte aufgezogen.
Maße: 62 x 89cm.
Bezeichnung: Signiert unten links: Otto Modersohn.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.
Das Werk ist im Atelierbuch des Künstlers verzeichnet unter: OM 1904/1905, Seite 24, Sommermorgen (Bergedorf Studie) (90-65). Wir danken Herrn Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum Fischerhude/Ottersberg, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.
Provenienz:
- Privatsammlung Norddeutschland
- Feine Lichtstimmung und ruhige Komposition als Ausdruck kontemplativer Landschaftsauffassung
- Entstanden in reifer Schaffensphase Modersohns auf der Suche nach Einfachheit und Verinnerlichung
- Bedeutender Vertreter der deutschen Landschaftsmalerei: Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede
Otto Modersohn zählt zu den bedeutendsten deutschen Landschaftsmalern der Jahrhundertwende. Als Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede prägt er eine Malerei, die Naturbeobachtung, Stimmungslandschaft und innere Einkehr miteinander verbindet. Seine Werke zeichnen sich durch eine lyrische Ruhe und subtile Lichtstimmung aus.
Im Ölgemälde "Sommermorgen (Bergedorf Studie)" fängt Otto Modersohn die stille Poesie eines norddeutschen Sommermorgens ein. In weichem Morgenlicht erheben sich helle Birkenstämme vor einem reetgedeckten Bauernhaus. Die taufrische Wiese ist übersät mit gelben Wildblumen. Alles erscheint von Ruhe und innerer Harmonie durchdrungen - die Szene strahlt jene kontemplative Stimmung aus, die für Modersohns Kunst um die Jahrhundertwende so charakteristisch ist.
Modersohn schafft dieses Gemälde in einer Phase zunehmender Verinnerlichung, der Suche nach Stille und dem Wesen der Landschaft. Er strebt nach einer Malerei der Einfachheit und Innerlichkeit. An die Stelle von äußerem Pathos tritt die intensive Beobachtung von Licht und Natur: Subtile Lichtstimmungen am Morgen und Abend werden zu Hauptakteuren seiner Bilder. Die vorliegende Arbeit ist dafür ein eindrucksvolles Beispiel und zeigt, wie Modersohn durch genaue Naturbeobachtung eine Stimmung von Stille und zeitloser Idylle erschafft.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt
EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt
Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt
zzgl. Versandversicherung
Verwandte Werke in der Auktion
Otto Modersohn Deutschland Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Unikate 1900er Modellrahmen Alltag Gemälde Öl Haus
Otto Modersohn Deutschland Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Unikate 1900er Modellrahmen Alltag Gemälde Öl Haus
Inventar Nummer: 81009-1