Los 669 | Tschang-Yeul Kim | Ohne Titel (Wassertropfen)

Aufrufzeit
04.06.2025 - ca.17:18 Uhr
Taxe
50.000 - 70.000 €
D F
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten am Telefon mit. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Tschang-Yeul Kim verkaufen?
Objektbewertung
Experten

Möchten Sie Tschang-Yeul Kim kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Newsletter & Suchkartei
Auktionsergebnisse zu: Tschang-Yeul Kim
KIM, TSCHANG-YEUL
1929 Maengsan/Korea - 2021 Seoul/Südkorea

Titel: Ohne Titel (Wassertropfen).
Datierung: 1974.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 73 x 60cm.
Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: T. Kim 74. Bezeichnet und signiert verso auf dem Keilrahmen: Nr. 101 TSCHANGYEUL KIM Nr. 101.

Wir danken Herrn Oan Kim, dem Sohn des Künstlers, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.

Provenienz:
- Galerie Sprick, Bochum (Stempel)
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (lt. Einlieferer 1974 von Vorheriger erworben)

- Tschang-Yeul Kim vereint östliche Philosophie und westliche Abstraktion
- Das Motiv des Wassertropfens symbolisiert Erinnerung und Vergänglichkeit
- Kims virtuose Technik verleiht den Tropfen eine täuschend reale Wirkung durch Lichtreflexe und Schatten

Tschang-Yeul Kim zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern Koreas. Geboren in Nordkorea, flieht er 1946 nach Seoul und beginnt dort seine künstlerische Ausbildung. Der Koreakrieg unterbricht sein Studium und prägt sein gesamtes Schaffen. Ab 1965 lebt Kim in New York, wo er abstrakte Ausdrucksformen erprobt, bevor er sich 1969 dauerhaft in Paris niederlässt. Dort entwickelt er eine unverwechselbare Bildsprache, die zwischen Abstraktion und Figuration oszilliert. Kim verbindet fernöstliche Traditionen mit westlicher lyrischer Abstraktion und wird international bekannt. Über fünf Jahrzehnte widmet sich Kim dem Motiv des Wassertropfens - ein Symbol für Erinnerung, Vergänglichkeit und die Verarbeitung persönlicher Traumata. Der Tropfen steht für die Zerbrechlichkeit des Lebens und die ständige Präsenz der Vergangenheit in der Gegenwart. Seine Werke spiegeln die Synthese von östlicher Philosophie und westlicher Kunst und machen Kims einzigartigen künstlerischen Ansatz aus.
Das Gemälde aus dem Jahr 1974 markiert einen Höhepunkt dieser Auseinandersetzung. Im unteren Drittel der Leinwand sind Wassertropfen unterschiedlicher Größe sorgfältig angeordnet, während die obere Fläche bewusst leer bleibt und eine weite Stille erzeugt. Die Tropfen erscheinen durch feine Lichtreflexe und zarte Schatten täuschend echt und scheinen schwerelos aus der Leinwand zu treten. Kim erfasst die Transparenz und Flüchtigkeit der Tropfen mit nahezu überirdischer Präzision. Der Kontrast zwischen der lebendigen Illusion der Tropfen und der rauen, strukturierten Leinwandoberfläche schafft eine atmosphärische Spannung. Diese Komposition lädt ein, sich auf den Moment der Betrachtung zu konzentrieren, den Atem anzuhalten und in die Tiefe der Reflexion einzutauchen. Innerhalb von Kims Gesamtwerk stellt dieses Gemälde eine frühe und reine Form seines Hauptthemas dar, das bis heute als Inbegriff seines künstlerischen Schaffens gilt.

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Hilke Hendriksen
Modern, Post War & Contemporary Art
+49 221 92 58 62 305

Los ausdrucken
| Los empfehlen
|

Hinweise zum Los


Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar

32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis


Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €


Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.

 


Inventar Nummer: 80834-1

Weitere Lose, die Sie interessieren könnten