Auktion: Freitag, 21. November 2025
ab 15 Uhr
Los 1000 – 1071 Old Masters
Los 1072 – 1157 19th Century
Los 1158 – 1237 Towards Modern
Vorbesichtigung: 14. – 17. November 2025
Freitag 10 - 18 Uhr
Samstag 10 - 16 Uhr
Sonntag 11 - 16 Uhr
Montag 10 - 18 Uhr

Neuentdeckungen und Meisterwerke

Mit einer Reihe bislang unbekannter Werke sowie hochkarätigen Spitzenlosen präsentiert Van Ham in der Herbstauktion ein facettenreiches Panorama europäischer Kunst. Gleich drei neu entdeckte Arbeiten von Franz Roubaud erweitern das Œuvre des russischen Malers, während ein außergewöhnliches Ensemble von fünf Gemälden Oswald Achenbachs die marktprägende Rolle des Hauses im Bereich des 19. Jahrhunderts, insbesondere der Düsseldorfer Malerschule bekräftigt. Weitere Highlights sind eine bedeutende Bronze von Franz von Stuck sowie herausragende Arbeiten Alter Meister, darunter eine eigenhändige „Madonna“ von Giovanni Battista Salvi, eine monumentale „Paradieslandschaft“ von Jan Brueghel d.J. und ein feines Obststillleben von Cornelis de Heem. 

Mit gleich drei eindrucksvollen Neuentdeckungen wirft Van Ham ein neues Licht auf das vielschichtige Werk von Franz Roubaud. Der russische Maler gilt als Meister komplexer Kompositionen, die sich durch ihre klare Gliederung in mehrere Bildebenen auszeichnen und durch die sich der Betrachter auf eine visuelle Entdeckungsreise begibt. In dem Gemälde „Reiterheer der Tscherkessen bei der Querung eines Flusslaufs“ gelingt es Roubaud Dynamik, Spannung und Raumtiefe meisterhaft darzustellen (Taxe: € 35.000 – 50.000). Das Werk ist ein Paradebeispiel für Roubauds mehrschichtige Kompositionsweise: Die vorderste Reitergruppe ist ins Zentrum gerückt, während sich die hinteren Reihen nach und nach im landschaftlichen Hintergrund verlieren. Dem mediterran anmutenden Küstenbild „Fischer beim Einholen des Fangs an der Schwarzmeerküste“ verleiht Roubaud durch das Spiel von Licht und Schatten große Lebendigkeit (Taxe: € 30.000 – 40.000). Mit seiner hellen und frischen Farbpalette stellt diese genaue Beobachtung des alltäglichen Lebens ein selten friedliches Motiv im Œuvre des Künstlers dar, das seine Vielseitigkeit unter Beweis stellt.

Das kleinformatige, impressionistische Aquarell „Landszene mit Pferdewagen“ hebt sich durch seine stille, poetische Bildsprache von Roubauds monumentalen Arbeiten ab (Taxe: € 800 – 1.000). Die drei Arbeiten geben einen Einblick in das breite künstlerische Spektrum von Franz Roubaud: von dramatischer Historienmalerei bis hin zu stimmungsvollen Alltagsbeobachtungen. Sie sind allesamt Neuentdeckungen und stellen somit eine bedeutende Ergänzung zu Roubauds bisher bekanntem Œuvre dar. Sie werden in den digitalen Supplementband des von Van Ham herausgegebenen Werkverzeichnisses aufgenommen.

Mit der Offerte von fünf herausragenden Gemälden bestätigt Van Ham in der Herbstauktion erneut seine marktprägende Position für den Verkauf von Werken des bedeutenden Landschaftsmalers Oswald Achenbach. Darunter rückt mit dem Werk „Das Grabmal der Caecilia Metella an der Via Appia bei Rom“ eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Roms in den Mittelpunkt (Taxe: € 20.000 – 30.000). Achenbach verleiht dem historischen Monument eine ehrwürdige Präsenz. Der dramatische Himmel, die warmen Farbtöne im Vordergrund und die fein differenzierten Details im Bauwerk spiegeln Achenbachs großes Können in der Verbindung von Architektur und Landschaft. Die Komposition von „Abend in der Campagna. Hirten mit ihrer Schafherde bei römischen Ruinen“ lebt vom Kontrast zwischen dem warmen Licht des Sonnenuntergangs und den dunklen Silhouetten der antiken Architektur (Taxe: € 20.000 – 30.000). Bemerkenswert ist der lockere Pinselduktus in der Darstellung des Staubs, der von der Herde aufgewirbelt wird. Achenbachs Faszination für das südliche Italien wird hier in ein stimmungsvolles, beinahe cineastisches Bild übersetzt. In der „Abendstimmung in den Albaner Bergen“ kommen Achenbachs bekannte Virtuosität in der Lichtregie und sein Gespür für malerische Staffage kommen eindrucksvoll zur Geltung (Taxe: € 15.000 – 20.000).

Mit der „Reitenden Amazone“ von Franz von Stuck kommt auch ein zentrales Werk der deutschen Bildhauerei der Jahrhundertwende zum Aufruf (Taxe: € 25.000 – 35.000). Die ausdrucksstarke Bronze des bedeutenden Symbolisten ergänzt das Spitzenangebot der Auktion Fine Art und zeigt die Bandbreite und Tiefe des Angebots.

In der kommenden Auktion kann die Abteilung Fine Art außerdem mit einem außergewöhnlich qualitätvollen Angebot bedeutender Alter Meister von der italienischen Renaissance bis zum Barock aufwarten. Eine bedeutende Neuentdeckung auf dem internationalen Kunstmarkt ist ein eigenhändiges Gemälde von Giovanni Battista Salvi, genannt Sassoferrato, das mit der betenden Madonna ein ikonisches Motiv des Künstlers zeigt (Taxe: € 15.000 – 20.000). Das Werk ist eine fein ausgearbeitete, in ihrer malerischen Qualität herausragende eigenständige Variation eines der beliebtesten Themen im Œuvre Sassoferratos. Maria ist in ein leuchtend blaues Gewand gehüllt, der Blick gesenkt, die Hände in andächtigem Gebet gefaltet. Die Darstellung verkörpert die andächtige Schönheit und innere Reinheit, für die Sassoferratos Madonnen weltweit geschätzt werden. Es handelt sich um eine bisher unbekannte Fassung, die nun als eigenhändiges Werk des Meisters identifiziert und als neue Entdeckung gewürdigt wurde. Das Gemälde wird in das demnächst erscheinende Werkverzeichnis aufgenommen – ein bedeutender Schritt in der wissenschaftlichen Erschließung von Sassoferratos Schaffen, der die kunsthistorische Bedeutung des Werkes klar bestätigt. Mit dieser Entdeckung unterstreicht Van Ham einmal mehr seine Expertise im Bereich Alter Meister und seine Rolle als führendes Haus für hochkarätige Neuzuschreibungen und bedeutende Wiederentdeckungen auf dem deutschen Kunstmarkt.

Beeindruckend ist außerdem die herausragende „Paradieslandschaft mit Einzug der Tiere in die Arche Noah“ von Jan Brueghel d.J. (Taxe: € 70.000 – 120.000). Dieses großformatige Gemälde begeistert durch seine dichte Komposition, in der eine Vielzahl an Tieren, Pflanzen und Menschen in lebendiger Harmonie zusammengeführt wird – eine bildgewaltige Darstellung paradiesischer Vielfalt. Es handelt sich um das letzte große Werk des Künstlers. Der renommierte, mittlerweile verstorbene Experte Dr. Klaus Ertz hat das bedeutende Gemälde noch im Original begutachtet und seine Zuschreibung bestätigt.

Ein weiteres Glanzlicht ist das fein ausgeführte „Stillleben mit Obst“ von Cornelis de Heem, einem der bedeutendsten Stilllebenmaler des Goldenen Zeitalters (Taxe: € 20.000 – 30.000). Die Komposition besticht durch leuchtende Farben, meisterhaft dargestellte Lichtreflexe auf Tautropfen und eine bemerkenswerte Detailgenauigkeit. Der renommierte Kunsthistoriker Fred Meijer konnte das Werk kürzlich auf um 1660 datieren, womit nun eine gesicherte kunsthistorische Einordnung vorliegt.

Aus derselben hochkarätigen Sammlung wie de Heems Stillleben stammt die „Anbetung der Heiligen Drei Könige“, die Adriaen Isebrandt zugeschrieben wird (Taxe: € 10.000 – 20.000). Es gehört zu den seltenen Tafelbildern dieses weitgehend geheimnisvollen Künstlers und ist ein bedeutendes Zeugnis der Brügger Malerei um 1500. Isebrandt gilt als einer der letzten Vertreter der großen flämischen Maltradition in der Nachfolge von Hans Memling und Gerard David. 

Die Werke von Cornelis de Heem und Adriaen Isebrandt stammen aus einer Privatsammlung, die dem Haus Van Ham nach 20 Jahren gewachsenen Vertrauens nun geschlossen zur Auktion anvertraut wurde. Dieses langjährige Verhältnis zwischen dem Sammler und dem Haus spiegelt nicht nur die persönliche Bindung, sondern auch die professionelle Expertise und Seriosität wider, mit der Van Ham seit Jahrzehnten Sammlungen von internationalem Rang betreut.

Beginn der Auktion
21.11.2025 - 15:00
Katalog als PDF Katalog als PDF (40.30 MB)
Lose gesamt 10

Ansicht ändern
Lose pro Seite
Taxe: 2.000 - 4.000 €

21.11.2025 - ca.15:03
Taxe: 4.000 - 6.000 €

21.11.2025 - ca.15:03
Taxe: 5.000 - 10.000 €

21.11.2025 - ca.15:04
Taxe: 1.200 - 1.800 €

21.11.2025 - ca.15:05
Taxe: 2.000 - 4.000 €

21.11.2025 - ca.15:06
Taxe: 2.000 - 3.000 €

21.11.2025 - ca.15:06
Taxe: 2.000 - 3.000 €

21.11.2025 - ca.15:07
Taxe: 2.000 - 3.000 €

21.11.2025 - ca.15:19
Taxe: 4.000 - 8.000 €

21.11.2025 - ca.15:21
Taxe: 4.000 - 8.000 €

21.11.2025 - ca.15:24