
Los 654 | Antonio Saura | Historia de Espana
Aufrufzeit
04.06.2025 - ca.17:08 Uhr
Taxe
30.000
- 45.000
€
D F
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Antonio Saura verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Antonio Saura kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Antonio Saura kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
SAURA, ANTONIO
1930 Huesca/Spanien - 1998 Cuenca/Spanien
Titel: Historia de Espana.
Untertitel: Vollständiges Mappenwerk von 16 Farblithografien.
Datierung: 1964.
Technik: Jeweils Farblithografie auf GUARRO (Wasserzeichen).
Darstellungsmaße: Unterschiedliche Darstellungsmaße.
Blattmaße: Blattmaß jeweils 49 x 38,5cm.
Bezeichnung: Jeweils signiert und nummeriert.
Exemplar: 26/50.
Rahmen: Jeweils Rahmen. Im Rahmen beschrieben.
Dargestellt sind folgende Persönlichkeiten der spanischen Geschichte:
Isabela la Católica, Felipe II, Carlos IV, Menendez y Pelayo, Torquemada, Quevedo, Fernando VII, Santa Teresa, Weiler y Nicolau, Duquesa de Alba, Hernán Cortés, San Juan de la Cruz, Goya, Pepa Botella, Cardenal Cisneros, Caudillo
Provenienz:
- Galerie Boisserée, Köln (Aufkleber)
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Literatur:
- Weber-Caflisch, Oliver/Cramer, Patrick: Antonio Saura - L'Oeuvre imprime/La obra grafica. Catalogue raisonné, Genf 2000, WVZ.-Nr. 51-71, Abb.
- Vollständiges Mappenwerk mit 16 signierten Farblithografien erstmals auf dem Auktionsmarkt
- Kraftvolles Zeugnis der spanischen Nachkriegsmoderne
- Das Mappenwerk ist in den Sammlungen bedeutender spanischer Museen zu finden
Antonio Sauras Karriere beginnt autodidaktisch in den 1950er Jahren, nachdem ihn eine lange Krankheit an die Isolation des Ateliers gebunden hat. In dieser Zeit entwickelt Saura eine unverkennbare Bildsprache, geprägt von expressiver Geste, intensiver Emotionalität und existenziellen Themen wie Macht, Gewalt und menschlicher Verletzlichkeit. Als Gründungsmitglied der Künstlergruppe "El Paso" setzte er sich gemeinsam mit Gleichgesinnten für eine Erneuerung der spanischen Kunst ein und tritt entschieden gegen die Ästhetik des Regimes ein. Internationale Ausstellungen, darunter die documenta in Kassel und die Biennale in Venedig, würdigen sein Schaffen.
Das hier angebotene vollständige Mappenwerk "Historia de España" aus dem Jahr 1964 zählt zu den eindrucksvollsten grafischen Arbeiten des Künstlers. In 16 Farblithografien setzt sich Saura kritisch und schonungslos mit der Geschichte seines Heimatlandes auseinander. Mit expressiv-deformierten Figuren und energiegeladenen Linien entwirft er ein dramatisches Panorama, das heroische Mythen ebenso aufgreift wie die dunklen Kapitel der Vergangenheit. Historische Szenen und Figuren werden von Saura in spannungsreiche Kompositionen überführt, die zwischen Figuration und Abstraktion oszillieren und den Betrachter zu einer Auseinandersetzung mit historischen Legenden und gesellschaftlichen Traumata einladen.
"Historia de España" nimmt im Gesamtwerk Sauras eine bedeutende Stellung ein. Es vereint zentrale Motive und Ausdrucksformen seines Schaffens: das Wechselspiel zwischen Bildfigur und freier Geste, die Verarbeitung historischer und politischer Themen sowie die Auseinandersetzung mit kollektiver Erinnerung und nationaler Identität. Die Mappe ist ein prägnantes Beispiel für Sauras künstlerischen Umgang mit Geschichte und ein kraftvolles Zeugnis der spanischen Nachkriegsmoderne.
1930 Huesca/Spanien - 1998 Cuenca/Spanien
Titel: Historia de Espana.
Untertitel: Vollständiges Mappenwerk von 16 Farblithografien.
Datierung: 1964.
Technik: Jeweils Farblithografie auf GUARRO (Wasserzeichen).
Darstellungsmaße: Unterschiedliche Darstellungsmaße.
Blattmaße: Blattmaß jeweils 49 x 38,5cm.
Bezeichnung: Jeweils signiert und nummeriert.
Exemplar: 26/50.
Rahmen: Jeweils Rahmen. Im Rahmen beschrieben.
Dargestellt sind folgende Persönlichkeiten der spanischen Geschichte:
Isabela la Católica, Felipe II, Carlos IV, Menendez y Pelayo, Torquemada, Quevedo, Fernando VII, Santa Teresa, Weiler y Nicolau, Duquesa de Alba, Hernán Cortés, San Juan de la Cruz, Goya, Pepa Botella, Cardenal Cisneros, Caudillo
Provenienz:
- Galerie Boisserée, Köln (Aufkleber)
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Literatur:
- Weber-Caflisch, Oliver/Cramer, Patrick: Antonio Saura - L'Oeuvre imprime/La obra grafica. Catalogue raisonné, Genf 2000, WVZ.-Nr. 51-71, Abb.
- Vollständiges Mappenwerk mit 16 signierten Farblithografien erstmals auf dem Auktionsmarkt
- Kraftvolles Zeugnis der spanischen Nachkriegsmoderne
- Das Mappenwerk ist in den Sammlungen bedeutender spanischer Museen zu finden
Antonio Sauras Karriere beginnt autodidaktisch in den 1950er Jahren, nachdem ihn eine lange Krankheit an die Isolation des Ateliers gebunden hat. In dieser Zeit entwickelt Saura eine unverkennbare Bildsprache, geprägt von expressiver Geste, intensiver Emotionalität und existenziellen Themen wie Macht, Gewalt und menschlicher Verletzlichkeit. Als Gründungsmitglied der Künstlergruppe "El Paso" setzte er sich gemeinsam mit Gleichgesinnten für eine Erneuerung der spanischen Kunst ein und tritt entschieden gegen die Ästhetik des Regimes ein. Internationale Ausstellungen, darunter die documenta in Kassel und die Biennale in Venedig, würdigen sein Schaffen.
Das hier angebotene vollständige Mappenwerk "Historia de España" aus dem Jahr 1964 zählt zu den eindrucksvollsten grafischen Arbeiten des Künstlers. In 16 Farblithografien setzt sich Saura kritisch und schonungslos mit der Geschichte seines Heimatlandes auseinander. Mit expressiv-deformierten Figuren und energiegeladenen Linien entwirft er ein dramatisches Panorama, das heroische Mythen ebenso aufgreift wie die dunklen Kapitel der Vergangenheit. Historische Szenen und Figuren werden von Saura in spannungsreiche Kompositionen überführt, die zwischen Figuration und Abstraktion oszillieren und den Betrachter zu einer Auseinandersetzung mit historischen Legenden und gesellschaftlichen Traumata einladen.
"Historia de España" nimmt im Gesamtwerk Sauras eine bedeutende Stellung ein. Es vereint zentrale Motive und Ausdrucksformen seines Schaffens: das Wechselspiel zwischen Bildfigur und freier Geste, die Verarbeitung historischer und politischer Themen sowie die Auseinandersetzung mit kollektiver Erinnerung und nationaler Identität. Die Mappe ist ein prägnantes Beispiel für Sauras künstlerischen Umgang mit Geschichte und ein kraftvolles Zeugnis der spanischen Nachkriegsmoderne.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Antonio Saura Spanien Informel Nachkriegskunst Grafik 1960er Jeweils Rahmen. Im Rahmen beschrieben Historische Ereignisse Druckgrafik Lithografie
Antonio Saura Spanien Informel Nachkriegskunst Grafik 1960er Jeweils Rahmen. Im Rahmen beschrieben Historische Ereignisse Druckgrafik Lithografie
Inventar Nummer: 80739-51