Los 653 | Antonio Saura | Porträt

Aufrufzeit
04.06.2025 - ca.17:07 Uhr
Taxe
60.000 - 80.000 €
D F
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten am Telefon mit. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Antonio Saura verkaufen?
Objektbewertung
Experten

Möchten Sie Antonio Saura kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Newsletter & Suchkartei
Auktionsergebnisse zu: Antonio Saura
SAURA, ANTONIO
1930 Huesca/Spanien - 1998 Cuenca/Spanien

Titel: Porträt.
Datierung: 1997.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 73 x 60cm.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.

Provenienz:
- Galerie Boisserée, Köln
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

- Bedeutender spanischer Künstler der Nachkriegszeit und Gründer der "El-Paso-Gruppe"
- Teil seines Spätwerks, in der er das Grundthema seines Schaffens, die Betrachtung der menschlichen Figur, in dem für ihn typischen Stil meisterhaft zum Ausdruck bringt
- Werke des Multitalents befinden sich im Centro de Arte Reina Sofia, Madrid, im Museum of Modern Art, New York, und in der Tate Gallery, London

Antonio Saura, zählt mit Picasso zu den bedeutenden spanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Beide eint das dominierende Grundthema ihres Wirkens: die Betrachtung der menschlichen Figur. Der Autodidakt Saura schafft ein reiches Oeuvre, das Malerei, Grafik, Zeichnungen, Bildhauerei und Text umfasst. Die Kunst des Gründers der "El-Paso-Gruppe" ist als wichtige Gegenposition in einer durch die Franco Herrschaft geprägten Nachkriegszeit zu sehen.
Sein künstlerischer Weg beginnt 1947. Durch eine Tuberkulose Erkrankung fünf Jahre ans Bett gefesselt, beginnt er anhand von Malerei und Schreiben, im Geiste die "wahren Landschaften des Unterbewussten" zu erforschen. Diese frühen experimentellen Traumlandschaften kann er mit 20 Jahren in einer ersten Einzelausstellung präsentieren.
Anfänglich vom Surrealismus eines Tanguy inspiriert, verbindet seine Kunst Einflüsse von Velázquez und Goya. Durch Aufenthalte in Paris kommt er mit avantgardistischen Strömungen und dem Existentialismus in Kontakt und entwickelt seinen Stil des "abstrakten Expressionismus".
Das gezeigte kraftvolle Gemälde des Spätwerks ist Teil der 1958 begonnen Reihe der "imaginären Portraits". Satirisch untersucht er dabei auf Grundlage von Fotos und Gemälden seine "Bild-Obsessionen". Die simple Komposition auf neutralem Grund, zeigt einen schwarzen Körper, auf dem ein halsloser Kopf ruht. Die rohe groteske Fratze steht im starken Kontrast zur Einfachheit des Körpers. Mit einem flüssigen dynamischen Pinselstrich in erdiger reduzierter Farbpalette gemalt und durch Schwarz akzentuiert wird ein maskenartig verzerrtes Gesicht mit geweiteten Nüstern gezeigt. Der Blick wandert über das dekonstruierte Antlitz. In einem Augenblick ist man sicher die Darstellung eines Zyklopen zu sehen, bereits mit einem Wimpernschlag verändert sich die Perspektive jedoch. Front- oder Profilansicht, fragt man sich? Sind gar weitere Figuren in das Portrait eingearbeitet? Erkennt man nicht auch Elemente anderer Bildserien wie "Erotica"? Saura demonstriert hier meisterhaft, warum seine Werke bis heute faszinieren.

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Hilke Hendriksen
Modern, Post War & Contemporary Art
+49 221 92 58 62 305

Los ausdrucken
| Los empfehlen
|

Hinweise zum Los


Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar

32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis


Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €


Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.

 

Verwandte Werke in der Auktion
Antonio Saura   Spanien   Informel   Nachkriegskunst   Unikate   1990er   Modellrahmen   Porträt   Gemälde   Öl  

Inventar Nummer: 80739-50

Weitere Lose, die Sie interessieren könnten