Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection
| Auktion | 03.12.2025
| Vorbesichtigung:
28.11.2025 -
01.12.2025
Los 300 | Douglas Gordon | Self Portrait of you You + Me (Four Jackies)
Aufrufzeit
04.12.2025 - ca.14:00 Uhr
Taxe
25.000
- 35.000
€
D F
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Douglas Gordon verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Douglas Gordon kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Douglas Gordon kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
GORDON, DOUGLAS
1966 Glasgow
Titel: Self Portrait of you You + Me (Four Jackies).
Untertitel: 4-teilig.
Datierung: 2008.
Technik: Verbrannte Drucke, Rauch, Spiegel.
Maße: Jeweils 114 x 91,8 x 5; Gesamtmaß: 228 x 184 x 5cm.
Bezeichnung: Signiert verso auf dem Galerieetikett: Douglas Gordon.
Sockel/Rahmen: Jeweils Rahmen.
Provenienz:
- Yvon Lambert, Paris (Aufkleber)
- Gagosian Gallery, London (Aufkleber)
- VAN HAM Kunstauktionen, Köln, 359. Auktion, Achenbach Art Auction XXL, 30.09.15, Los 25
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Bekannt wird der schottische Künstler Douglas Gordon mit der bahnbrechenden Videoarbeit "24 Hours Psycho", deren Titel wörtlich zu nehmen ist, denn der bekannte Hitchcock-Film wird auf eine Länge von 24 Stunden ausgedehnt. In komplexen, hoch ästhetischen Werken hinterfragt er unsere Wahrnehmung und zählt zu den interessantesten Gegenwartskünstlern. Bereits 1996 gewinnt Gordon den renommierten Turner Prize und repräsentiert Großbritannien 1997 auf der Biennale von Venedig. Seine Werke werden weltweit ausgestellt, z.B. im Museum of Modern Art in New York, der Tate Britain in London, dem Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris u.v.m.
"Self Portrait of You + Me (four Jackies)" ist eine Hommage an zwei Ikonen: an Jacqueline Kennedy und Andy Warhol. Die 4-teilige Arbeit stammt aus einer bis heute fortlaufenden Werkreihe, in der Gordon unterschiedliche von Warhol inszenierte Celebrities zitiert, wie z.B. Elvis, Marilyn Monroe oder Jackie. Douglas Gordon verweist hier auf ein Detail von Warhols Print "Jacqueline Kennedy III" von 1966. Auf Papier gedruckt wird die Darstellung seitenverkehrt und - ebenfalls in Analogie zu Warhols gängigem Verfahren - seriell präsentiert. Wir sehen Jackie in Trauer nach dem Tod von J.F. Kennedy mit gesenkten Augenlidern und nach innen gekehrtem Blick, welcher dem perfekten Abbild eine menschliche Note verleiht. Flankiert wird Jackie von einem Soldaten, der ihre öffentliche Rolle widerspiegelt. Ein öffentlicher Moment verschmilzt hier mit einem privaten, die vollkommene Oberfläche mit der dahinterliegenden Brüchigkeit. Der schwarz-weiße Print verwandelt die Szene in ein Bild für die Ewigkeit, das sich in unserem kollektiven Gedächtnis festsetzt. Gordons Drucke sind jedoch großflächig verbrannt und zeigen nur noch Teile der Darstellung, sodass Jackie Kennedy zwischen An- und Abwesenheit changiert. Die durch den Brand entstandenen Leerstellen bringen Spiegel zum Vorschein. Die Brandspuren versinnbildlichen die Vergänglichkeit und mit den Spiegeln holt der Künstler die Betrachtenden selbst ins Bild. Sie werden Teil der Geschichte und schreiben ihre eigene. Sie füllen die Leerstelle, doch bald werden auch sie eine Leerstelle hinterlassen. Douglas Gordon thematisiert Erinnerung, unsere Wahrnehmung und die Suche des Individuums nach dem eigenen Platz in einer medialisierten (Bild-)Welt.
1966 Glasgow
Titel: Self Portrait of you You + Me (Four Jackies).
Untertitel: 4-teilig.
Datierung: 2008.
Technik: Verbrannte Drucke, Rauch, Spiegel.
Maße: Jeweils 114 x 91,8 x 5; Gesamtmaß: 228 x 184 x 5cm.
Bezeichnung: Signiert verso auf dem Galerieetikett: Douglas Gordon.
Sockel/Rahmen: Jeweils Rahmen.
Provenienz:
- Yvon Lambert, Paris (Aufkleber)
- Gagosian Gallery, London (Aufkleber)
- VAN HAM Kunstauktionen, Köln, 359. Auktion, Achenbach Art Auction XXL, 30.09.15, Los 25
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Bekannt wird der schottische Künstler Douglas Gordon mit der bahnbrechenden Videoarbeit "24 Hours Psycho", deren Titel wörtlich zu nehmen ist, denn der bekannte Hitchcock-Film wird auf eine Länge von 24 Stunden ausgedehnt. In komplexen, hoch ästhetischen Werken hinterfragt er unsere Wahrnehmung und zählt zu den interessantesten Gegenwartskünstlern. Bereits 1996 gewinnt Gordon den renommierten Turner Prize und repräsentiert Großbritannien 1997 auf der Biennale von Venedig. Seine Werke werden weltweit ausgestellt, z.B. im Museum of Modern Art in New York, der Tate Britain in London, dem Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris u.v.m.
"Self Portrait of You + Me (four Jackies)" ist eine Hommage an zwei Ikonen: an Jacqueline Kennedy und Andy Warhol. Die 4-teilige Arbeit stammt aus einer bis heute fortlaufenden Werkreihe, in der Gordon unterschiedliche von Warhol inszenierte Celebrities zitiert, wie z.B. Elvis, Marilyn Monroe oder Jackie. Douglas Gordon verweist hier auf ein Detail von Warhols Print "Jacqueline Kennedy III" von 1966. Auf Papier gedruckt wird die Darstellung seitenverkehrt und - ebenfalls in Analogie zu Warhols gängigem Verfahren - seriell präsentiert. Wir sehen Jackie in Trauer nach dem Tod von J.F. Kennedy mit gesenkten Augenlidern und nach innen gekehrtem Blick, welcher dem perfekten Abbild eine menschliche Note verleiht. Flankiert wird Jackie von einem Soldaten, der ihre öffentliche Rolle widerspiegelt. Ein öffentlicher Moment verschmilzt hier mit einem privaten, die vollkommene Oberfläche mit der dahinterliegenden Brüchigkeit. Der schwarz-weiße Print verwandelt die Szene in ein Bild für die Ewigkeit, das sich in unserem kollektiven Gedächtnis festsetzt. Gordons Drucke sind jedoch großflächig verbrannt und zeigen nur noch Teile der Darstellung, sodass Jackie Kennedy zwischen An- und Abwesenheit changiert. Die durch den Brand entstandenen Leerstellen bringen Spiegel zum Vorschein. Die Brandspuren versinnbildlichen die Vergänglichkeit und mit den Spiegeln holt der Künstler die Betrachtenden selbst ins Bild. Sie werden Teil der Geschichte und schreiben ihre eigene. Sie füllen die Leerstelle, doch bald werden auch sie eine Leerstelle hinterlassen. Douglas Gordon thematisiert Erinnerung, unsere Wahrnehmung und die Suche des Individuums nach dem eigenen Platz in einer medialisierten (Bild-)Welt.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Douglas Gordon Objekte 2000er Jeweils Rahmen Berühmtheiten Druckgrafik Mischtechnik
Douglas Gordon Objekte 2000er Jeweils Rahmen Berühmtheiten Druckgrafik Mischtechnik
Inventar Nummer: 82113-13