Los beendet
Los 1128 | Giovanni Domenico Ferretti | Zwei Gemälde: Harlekin von seiner Geliebten vertrieben; Harlekin als Meister der Musik
Taxe
30.000
- 40.000
€
*
Sie wollen ein Objekt von Giovanni Domenico Ferretti verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Giovanni Domenico Ferretti kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Giovanni Domenico Ferretti kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
FERRETTI, GIOVANNI DOMENICO
Florenz 1692 - 1768
Titel: Zwei Gemälde: Harlekin von seiner Geliebten vertrieben; Harlekin als Meister der Musik.
Technik: Öl auf Leinwand.
Montierung: Doubliert.
Maße: 97 x 76,5cm.
Rahmen/Sockel: Rahmen.
Provenienz:
Privatbesitz, Italien.
Zwei Figuren auf einer leeren Bühne füllen das Format dieses Gemäldes: Der maskierte Harlekin im typisch bunten Anzug unter einem blauen Mantel hält Fiedel und Bogen zum Aufspiel bereit. Sein ganzer Körper ist in Bewegung denn alles Gewicht trägt der vordere Teil seines linken Fußes. Das andere Bein hat er verloren. Es wird durch ein Holzbein ersetzt, das in diesem Augenblick aber keinen Bodenkontakt hat. Trotz seines Handicaps gibt der Harlekin sich leichtfüßig und verzaubert die junge Dame an seiner Seite. Im wehenden rosa Seidenkleid und ein transparentes Tuch haltend, setzt die Tanzpartnerin zaghaft zu den Tanzschritten an. Ihr Blick sucht die Augen des Mannes hinter der Maske.
Harlekin, der in diesem Gemälde die Gunst der Frau erringt, wird in dem anderen Bild schroff von einer Angebeteten zurückgewiesen. Mit der Hand schiebt die resolute Dame den Kopf des am Boden hockenden Mannes weg. Seine ganze Körperhaltung strahlt sein Scheitern aus. Die Verse, die er seiner Auserwählten vorgetragen hat, haben deren Seele offenbar nicht erweicht. Dass ein Hund mit einem guten Stück Fleisch im Maul aus dem Bild davonläuft, macht es für den immer hungrigen Harlekin nicht besser: Die Situation ist nicht mehr zu retten.
Der Florentiner Maler Giovanni Domenico Ferretti, der diese Gemälde schuf, hatte bei Francesco Chiusuri in Imola und verschiedenen Meistern in Bologna gelernt. Seit 1714 war er in seiner Heimatstadt Florenz ein gut beschäftigter Maler für sakrale Fresken und Staffeleibilder, außerdem Lehrer an der Florentiner Akademie und 1731 auch einer ihrer Direktoren.
Diese beiden Pendants über Erfolg und Scheitern der Liebe (eines Mannes) müssen in einem größeren Kontext gesehen werden. In den 40er Jahren des 18. Jahrhunderts, schuf Ferretti eine umfangreiche Gemälde-Serie mit dem Protagonisten Harlekin, der zentralen Figur der "Commedia dell'Arte". Zwanzig Gemälde dieser Folge befinden sich heute in der Sammlung der "Cassa di Risparmio di Firenze". Harlekins Leben wird hier auch in eine zeitliche Abfolge gestellt; so wird in dem Bild "Harlekin als Kriegsheimkehrer" deutlich, wie es zu der Beinamputation kam.
Die Sienesische Patrizier-Familie Sansedoni, die bekanntermaßen Theater-Motive sammelte, hat den Auftrag für die erste dieser Gemäldefolgen gegeben. Die Sansedonis und der Künstler Ferretti, der in Florenz Kontakt zu der "Accademia del Vangelista", einer aus einer Bruderschaft hervorgegangenen Laienspielgruppe hatte, teilten das Interesse an der Bühne. So ist es gut vorstellbar, dass der Auftrag der Familie Sansedoni, deren Sieneser Palazzo Ferretti auch mit Fresken ausgestattet hat, eine willkommene Abwechslung von seinen herkömmlichen sakralen Themen für ihn war.
Und Ferretti hatte großen Erfolg mit seiner Harlekin-Serie. Vier der Bilder wurden als Graphiken verbreitet und er bekam Aufträge, die Serie zu wiederholen und teilweise zu variieren (eine wohl spätere Ausführung befindet sich heute in The John and Mable Ringling Museum of Art, Sarasota, Florida). Die vorliegenden Gemälde waren möglicherweise Teil einer solchen größeren Serie. In ihrem exemplarischen "Erfolg" und "Scheitern" der Liebe sind sie aber als Paar komplett.
Florenz 1692 - 1768
Titel: Zwei Gemälde: Harlekin von seiner Geliebten vertrieben; Harlekin als Meister der Musik.
Technik: Öl auf Leinwand.
Montierung: Doubliert.
Maße: 97 x 76,5cm.
Rahmen/Sockel: Rahmen.
Provenienz:
Privatbesitz, Italien.
Zwei Figuren auf einer leeren Bühne füllen das Format dieses Gemäldes: Der maskierte Harlekin im typisch bunten Anzug unter einem blauen Mantel hält Fiedel und Bogen zum Aufspiel bereit. Sein ganzer Körper ist in Bewegung denn alles Gewicht trägt der vordere Teil seines linken Fußes. Das andere Bein hat er verloren. Es wird durch ein Holzbein ersetzt, das in diesem Augenblick aber keinen Bodenkontakt hat. Trotz seines Handicaps gibt der Harlekin sich leichtfüßig und verzaubert die junge Dame an seiner Seite. Im wehenden rosa Seidenkleid und ein transparentes Tuch haltend, setzt die Tanzpartnerin zaghaft zu den Tanzschritten an. Ihr Blick sucht die Augen des Mannes hinter der Maske.
Harlekin, der in diesem Gemälde die Gunst der Frau erringt, wird in dem anderen Bild schroff von einer Angebeteten zurückgewiesen. Mit der Hand schiebt die resolute Dame den Kopf des am Boden hockenden Mannes weg. Seine ganze Körperhaltung strahlt sein Scheitern aus. Die Verse, die er seiner Auserwählten vorgetragen hat, haben deren Seele offenbar nicht erweicht. Dass ein Hund mit einem guten Stück Fleisch im Maul aus dem Bild davonläuft, macht es für den immer hungrigen Harlekin nicht besser: Die Situation ist nicht mehr zu retten.
Der Florentiner Maler Giovanni Domenico Ferretti, der diese Gemälde schuf, hatte bei Francesco Chiusuri in Imola und verschiedenen Meistern in Bologna gelernt. Seit 1714 war er in seiner Heimatstadt Florenz ein gut beschäftigter Maler für sakrale Fresken und Staffeleibilder, außerdem Lehrer an der Florentiner Akademie und 1731 auch einer ihrer Direktoren.
Diese beiden Pendants über Erfolg und Scheitern der Liebe (eines Mannes) müssen in einem größeren Kontext gesehen werden. In den 40er Jahren des 18. Jahrhunderts, schuf Ferretti eine umfangreiche Gemälde-Serie mit dem Protagonisten Harlekin, der zentralen Figur der "Commedia dell'Arte". Zwanzig Gemälde dieser Folge befinden sich heute in der Sammlung der "Cassa di Risparmio di Firenze". Harlekins Leben wird hier auch in eine zeitliche Abfolge gestellt; so wird in dem Bild "Harlekin als Kriegsheimkehrer" deutlich, wie es zu der Beinamputation kam.
Die Sienesische Patrizier-Familie Sansedoni, die bekanntermaßen Theater-Motive sammelte, hat den Auftrag für die erste dieser Gemäldefolgen gegeben. Die Sansedonis und der Künstler Ferretti, der in Florenz Kontakt zu der "Accademia del Vangelista", einer aus einer Bruderschaft hervorgegangenen Laienspielgruppe hatte, teilten das Interesse an der Bühne. So ist es gut vorstellbar, dass der Auftrag der Familie Sansedoni, deren Sieneser Palazzo Ferretti auch mit Fresken ausgestattet hat, eine willkommene Abwechslung von seinen herkömmlichen sakralen Themen für ihn war.
Und Ferretti hatte großen Erfolg mit seiner Harlekin-Serie. Vier der Bilder wurden als Graphiken verbreitet und er bekam Aufträge, die Serie zu wiederholen und teilweise zu variieren (eine wohl spätere Ausführung befindet sich heute in The John and Mable Ringling Museum of Art, Sarasota, Florida). Die vorliegenden Gemälde waren möglicherweise Teil einer solchen größeren Serie. In ihrem exemplarischen "Erfolg" und "Scheitern" der Liebe sind sie aber als Paar komplett.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Regelbesteuerung, MwSt. ist ausgewiesen
27,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
7% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot:
Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Giovanni Domenico Ferretti Italien Barock 18.Jh. Originale Tanz / Tänzer Malerei Zirkus
Giovanni Domenico Ferretti Italien Barock 18.Jh. Originale Tanz / Tänzer Malerei Zirkus
Inventar Nummer: 68386-1