
Los 629 | Jörg Immendorff | Alter Ego
Aufrufzeit
04.06.2025 - ca.16:49 Uhr
Taxe
8.000
- 12.000
€
D F
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
52 € Inland (brutto)
70 € EU (brutto)
140 € International (brutto)
Sie wollen ein Objekt von Jörg Immendorff verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Jörg Immendorff kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Jörg Immendorff kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
IMMENDORFF, JÖRG
1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf
Titel: Alter Ego.
Datierung: 1994.
Technik: Beton, farbig gefasst.
Maße: 22 x 16 x 22cm.
Bezeichnung: Monogrammiert und datiert an der rechten Plinthenkante: FF. 94. Zudem zum Teil unleserlich bezeichnet auf der Unterseite: Entwurf (...) und mit dem Adressstempel des Künstlers versehen.
Bei der Arbeit handelt es sich um ein Unikat.
Provenienz:
- Privatsammlung Düsseldorf (1994 direkt vom Künstler)
- Privatsammlung Herne
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2010 von Vorheriger erworben)
Mitte der 1980er Jahre taucht in Immendorffs Malerei mit dem Motiv des Affen ein wohlbekannter Topos der Kunstgeschichte auf. Als Sinnbild für das Künstlertum versteht Immendorff den Affen als sein Alter Ego, der im Positiven für das Kreative und im Negativen für das reine "Nachäffen" der göttlichen Schöpfung durch den Künstler steht.
Öfters fügt Immendorff dem Affen als Attribut einen Pinsel bei, das Handwerkszeug eines Malers. Das Motiv "Affe mit Pinsel" überführt Immendorff auch in seine Skulpturen, die ab circa Mitte der 1970er Jahre entstehen, zunächst in Holz. Die Variante des sitzenden Affen, der einen großen Pinsel vor sich aufgestellt präsentiert, wie im vorliegenden kleinen Betonguss von 1994 zu sehen, findet sich schon in der frühen bemalten Holzskulptur "Der Malerfeind im Maler ist sein bester Freund" von 1987 und wird ab Mitte der 1990er Jahre auch in verschiedene Bronzegüsse überführt. Die kleine Betonskulptur ist wohl als Entwurf gedacht, wie die Bezeichnung auf der Unterseite erkennen lässt.
Ab Anfang des neuen Jahrtausends intensiviert Immendorff die skulpturale Beschäftigung mit dem Motiv des Affen und variiert das Sujet in seiner bekannten Serie der bronzenen Malerstamm-Affen, die ihn selbst und andere Künstler repräsentieren. Diesen Skulpturen folgen noch weitere motivische Ausgestaltungen des Affensujets in Bronze
Mitte der 1980er Jahre taucht in Immendorffs Malerei mit dem Motiv des Affen ein wohlbekannter Topos der Kunstgeschichte auf. Als Sinnbild für das Künstlertum versteht Immendorff den Affen als sein Alter Ego, der im Positiven für das Kreative und im Negativen für das reine "Nachäffen" der göttlichen Schöpfung durch den Künstler steht.
Öfters fügt Immendorff dem Affen als Attribut einen Pinsel bei, das Handwerkszeug eines Malers. Das Motiv "Affe mit Pinsel" überführt Immendorff auch in seine Skulpturen, die ab circa Mitte der 1970er Jahre entstehen, zunächst in Holz. Die Variante des sitzenden Affen, der einen großen Pinsel vor sich aufgestellt präsentiert, wie im vorliegenden kleinen Betonguss von 1994 zu sehen, findet sich schon in der frühen bemalten Holzskulptur "Der Malerfeind im Maler ist sein bester Freund" von 1987 und wird ab Mitte der 1990er Jahre auch in verschiedene Bronzegüsse überführt. Die kleine Betonskulptur ist wohl als Entwurf gedacht, wie die Bezeichnung auf der Unterseite erkennen lässt.
Ab Anfang des neuen Jahrtausends intensiviert Immendorff die skulpturale Beschäftigung mit dem Motiv des Affen und variiert das Sujet in seiner bekannten Serie der bronzenen Malerstamm-Affen, die ihn selber und andere Künstler repräsentieren. Diesen Skulpturen folgen noch weitere motivische Ausgestaltungen des Affensujets in Bronze.
1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf
Titel: Alter Ego.
Datierung: 1994.
Technik: Beton, farbig gefasst.
Maße: 22 x 16 x 22cm.
Bezeichnung: Monogrammiert und datiert an der rechten Plinthenkante: FF. 94. Zudem zum Teil unleserlich bezeichnet auf der Unterseite: Entwurf (...) und mit dem Adressstempel des Künstlers versehen.
Bei der Arbeit handelt es sich um ein Unikat.
Provenienz:
- Privatsammlung Düsseldorf (1994 direkt vom Künstler)
- Privatsammlung Herne
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2010 von Vorheriger erworben)
Mitte der 1980er Jahre taucht in Immendorffs Malerei mit dem Motiv des Affen ein wohlbekannter Topos der Kunstgeschichte auf. Als Sinnbild für das Künstlertum versteht Immendorff den Affen als sein Alter Ego, der im Positiven für das Kreative und im Negativen für das reine "Nachäffen" der göttlichen Schöpfung durch den Künstler steht.
Öfters fügt Immendorff dem Affen als Attribut einen Pinsel bei, das Handwerkszeug eines Malers. Das Motiv "Affe mit Pinsel" überführt Immendorff auch in seine Skulpturen, die ab circa Mitte der 1970er Jahre entstehen, zunächst in Holz. Die Variante des sitzenden Affen, der einen großen Pinsel vor sich aufgestellt präsentiert, wie im vorliegenden kleinen Betonguss von 1994 zu sehen, findet sich schon in der frühen bemalten Holzskulptur "Der Malerfeind im Maler ist sein bester Freund" von 1987 und wird ab Mitte der 1990er Jahre auch in verschiedene Bronzegüsse überführt. Die kleine Betonskulptur ist wohl als Entwurf gedacht, wie die Bezeichnung auf der Unterseite erkennen lässt.
Ab Anfang des neuen Jahrtausends intensiviert Immendorff die skulpturale Beschäftigung mit dem Motiv des Affen und variiert das Sujet in seiner bekannten Serie der bronzenen Malerstamm-Affen, die ihn selbst und andere Künstler repräsentieren. Diesen Skulpturen folgen noch weitere motivische Ausgestaltungen des Affensujets in Bronze
Mitte der 1980er Jahre taucht in Immendorffs Malerei mit dem Motiv des Affen ein wohlbekannter Topos der Kunstgeschichte auf. Als Sinnbild für das Künstlertum versteht Immendorff den Affen als sein Alter Ego, der im Positiven für das Kreative und im Negativen für das reine "Nachäffen" der göttlichen Schöpfung durch den Künstler steht.
Öfters fügt Immendorff dem Affen als Attribut einen Pinsel bei, das Handwerkszeug eines Malers. Das Motiv "Affe mit Pinsel" überführt Immendorff auch in seine Skulpturen, die ab circa Mitte der 1970er Jahre entstehen, zunächst in Holz. Die Variante des sitzenden Affen, der einen großen Pinsel vor sich aufgestellt präsentiert, wie im vorliegenden kleinen Betonguss von 1994 zu sehen, findet sich schon in der frühen bemalten Holzskulptur "Der Malerfeind im Maler ist sein bester Freund" von 1987 und wird ab Mitte der 1990er Jahre auch in verschiedene Bronzegüsse überführt. Die kleine Betonskulptur ist wohl als Entwurf gedacht, wie die Bezeichnung auf der Unterseite erkennen lässt.
Ab Anfang des neuen Jahrtausends intensiviert Immendorff die skulpturale Beschäftigung mit dem Motiv des Affen und variiert das Sujet in seiner bekannten Serie der bronzenen Malerstamm-Affen, die ihn selber und andere Künstler repräsentieren. Diesen Skulpturen folgen noch weitere motivische Ausgestaltungen des Affensujets in Bronze.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt
EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt
Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt
zzgl. Versandversicherung
Verwandte Werke in der Auktion
Jörg Immendorff Deutschland Neoexpressionismus Neue Wilde Neue Historienmalerei Nachkriegskunst Objekte 1990er Affe Objekt Beton Künstler
Jörg Immendorff Deutschland Neoexpressionismus Neue Wilde Neue Historienmalerei Nachkriegskunst Objekte 1990er Affe Objekt Beton Künstler
Inventar Nummer: 81141-1
Weitere Lose, die Sie interessieren könnten
- Taxe: 1.500 - 2.000 €Gebot: 1.500 €1 Gebot(e)2h:30m:21sGerman Post War | ONLINE ONLY | Auktion 08.05.2025