Modern, Post War & Contemporary | Galerie Michael Schultz
| Auktion | 01.06.2022
| Vorbesichtigung:
27.05.2022 -
30.05.2022
Los beendet
Los 54 | Karl Hofer | Im Bad(e)raum
Taxe
100.000
- 150.000
€
D F
Sie wollen ein Objekt von Karl Hofer verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Karl Hofer kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Karl Hofer kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
HOFER, KARL
1878 Karlsruhe - 1955 Berlin
Titel: Im Bad(e)raum.
Datierung: 1942.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 115 x 90,5cm.
Bezeichnung: Monogrammiert und datiert oben rechts: CH42 (ligiert). Betitelt verso auf dem Keilrahmen oben links: Mädchengruppe.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.
Provenienz:
- Nachlass Karl Hofer, Nr. 372 (Klebezettel mit Nummer am Keilrahmen und Aufkleber Kunsthandel Gerd Köhrmann - Nachlass Karl Hofer, Köln)
- Galerie Elfriede Wirnitzer, Baden-Baden, Nr. 289 (Klebezettel mit Nummer am Keilrahmen)
- Baukunst-Galerie, Köln
- Galerie Michael Haas, Berlin
- Privatsammlung Hamburg
- Privatsammlung Süddeutschland
Ausstellungen:
- Hochschule für Bildende Künste, Berlin 1953, Nr. 42
- Baukunst-Galerie, Köln 1968, Nr. 24
- Baukunst-Galerie, Köln 1975, Nr. 29
- Baukunst-Galerie, Köln 1978, Nr. 29
- Galerie Moritzburg, Halle 1978/79, S. 148, Nr. 69
- Baukunst-Galerie, Köln 1982, Nr. 8
- Galerie Michael Haas, Berlin 1985, Nr. 8
Literatur:
- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer - Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 2, VAN HAM Art Publications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 1591, Abb.
- Langer, Werner: In stoischer Spannung. Karl Hofer - Dreißig Jahre nach seinem Tod, in: Der Tagesspiegel (Berlin), 10.3.1985, S. 5
- Weltkunst, 55.1985, H.3, 1.2., S.197 (Anzeige Galerie Haas, Berlin, mit Abb.)
- Kunsthandel im Rheinland und in Westfalen, in: Weltkunst, 55.1985, Nr.18 (15.11.), S.2533f., Abb.
- Villa Grisebach, Berlin, Auktion 43, 1995, Lot 44, Abb.
- Kunstpreis Jb., 50.1995, S. 656
- Vielschichtige Darstellung mit kontrastreicher Farbgebung
- Eine der international gefragten Figurenkompositionen der 1930er Jahre
Karl Hofers Auseinandersetzung mit den modernen Kunstströmungen Europas führte zu einer unverwechselbaren Malweise. In den 1920er bis in die 1940er Jahre beginnt Karl Hofer in seinen Bildern in sich versunkene, nachdenkliche und einer agierenden Außenwelt enthobene Frauen darzustellen. Die Bedeutung, die Karl Hofer bis heute genießt, ist vor allem in seiner charakteristischen Interpretation des Menschenbildes begründet. Dies gilt insbesondere für seine Figurenbilder mit meist jungen Frauen oder Männern. Innerhalb dieses Sujets greift Hofer auch immer wieder das Motiv des Aktes auf, welches er wiederholt und variiert. Auch wenn er sich hier einem traditionellen kunsthistorischen Thema bedient, so verzichtet er weitestgehend auf die Wiedergabe von koketten Attitüden, wie sie in Boudoir-Bildern zu finden sind. Vielmehr sucht er nach einer gewissen Objektivierung, mit der er seine Figuren ins Allgemeine hebt. Seine stimmungsvollen Bilder kennzeichnen meist spröde, gedämpfte Farbklänge, schlichte Strukturen und einfache, große Flächen. Trotz der Hinwendung zur Klassizität und Sachlichkeit klingen in den Werken die schwermütigen Empfindungen des Künstlers mit.
So findet auf dem hier vorgestellten Werk trotz des engen Zusammenseins zwischen den Frauen keine Kommunikation statt. Die Ungezwungenheit, mit der sie sich in ihre Nacktheit geben, zeigt, dass sie sich in diesem äußerst intimen Moment unbeobachtet fühlen. Hier einzudringen ist uns nicht möglich, denn dies verwehrt uns der langgestreckte Körper des Rückenaktes im Vordergrund. Dennoch oder gerade deswegen zieht uns die eigentümliche, geheimnisvolle Atmosphäre dieser Szenerie in den Bann.
Aus dem stummen Beieinander und der stereotypen Wiedergabe der Frauen gewinnt das Gemälde seine Expressivität. Diese wird gesteigert durch den Kontrast zwischen der Farbgebung der weiblichen Körper in Rosé- und Weißnuancen und der Farbgebung der sie umgebenden Formen in Blau-, Grün- und Brauntönen. Trotz des distanzierten Blickes und des Verzichts auf erzählerische Elemente gelingt es Hofer hier, eine Sicht hinter die Oberfläche zu geben und er erreicht somit eine allgemeingültige Aussage. Wie Max Beckmann oder Otto Dix will der Künstler das kulturelle Zeitgeschehen in seinen Bildern erfassen, doch im Gegensatz zu den Künstlerkollegen tut er dies mit leiser Stimme und ohne Aggressivität.
2008 veröffentlicht VAN HAM Art Publications das dreibändige Werkverzeichnis der Gemälde Karl Hofers, erstellt von Karl Bernhard Wohlert. Zum 60. Todestag Karl Hofers (+ 3.April 1955) präsentiert VAN HAM Art Publications 2015 mit dem Werkverzeichnis der Skizzenbücher einen intimen Einblick in das "Eigenste des Künstlers".
Im Sommer 2012 gründet VAN HAM Art Publications das Karl Hofer Komitee. Mit Prof. Dr. Dr. Gerd Presler (Kunsthistoriker
und Werkverzeichnis-Autor), Dr. Felix Krämer (Generaldirektor Museum Kunstpalast, Düsseldorf) und Börries Brakebusch (Diplom-Restaurator) führen drei unabhängige Experten unterschiedlicher Fachbereiche die Forschungsarbeit und Expertisierung von Karl Bernhard Wohlert fort, um auch in Zukunft alle Fragen bezüglich der Werke von Karl Hofer adäquat beantworten zu können.
www.karlhofer.info.
1878 Karlsruhe - 1955 Berlin
Titel: Im Bad(e)raum.
Datierung: 1942.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 115 x 90,5cm.
Bezeichnung: Monogrammiert und datiert oben rechts: CH42 (ligiert). Betitelt verso auf dem Keilrahmen oben links: Mädchengruppe.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.
Provenienz:
- Nachlass Karl Hofer, Nr. 372 (Klebezettel mit Nummer am Keilrahmen und Aufkleber Kunsthandel Gerd Köhrmann - Nachlass Karl Hofer, Köln)
- Galerie Elfriede Wirnitzer, Baden-Baden, Nr. 289 (Klebezettel mit Nummer am Keilrahmen)
- Baukunst-Galerie, Köln
- Galerie Michael Haas, Berlin
- Privatsammlung Hamburg
- Privatsammlung Süddeutschland
Ausstellungen:
- Hochschule für Bildende Künste, Berlin 1953, Nr. 42
- Baukunst-Galerie, Köln 1968, Nr. 24
- Baukunst-Galerie, Köln 1975, Nr. 29
- Baukunst-Galerie, Köln 1978, Nr. 29
- Galerie Moritzburg, Halle 1978/79, S. 148, Nr. 69
- Baukunst-Galerie, Köln 1982, Nr. 8
- Galerie Michael Haas, Berlin 1985, Nr. 8
Literatur:
- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer - Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 2, VAN HAM Art Publications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 1591, Abb.
- Langer, Werner: In stoischer Spannung. Karl Hofer - Dreißig Jahre nach seinem Tod, in: Der Tagesspiegel (Berlin), 10.3.1985, S. 5
- Weltkunst, 55.1985, H.3, 1.2., S.197 (Anzeige Galerie Haas, Berlin, mit Abb.)
- Kunsthandel im Rheinland und in Westfalen, in: Weltkunst, 55.1985, Nr.18 (15.11.), S.2533f., Abb.
- Villa Grisebach, Berlin, Auktion 43, 1995, Lot 44, Abb.
- Kunstpreis Jb., 50.1995, S. 656
- Vielschichtige Darstellung mit kontrastreicher Farbgebung
- Eine der international gefragten Figurenkompositionen der 1930er Jahre
Karl Hofers Auseinandersetzung mit den modernen Kunstströmungen Europas führte zu einer unverwechselbaren Malweise. In den 1920er bis in die 1940er Jahre beginnt Karl Hofer in seinen Bildern in sich versunkene, nachdenkliche und einer agierenden Außenwelt enthobene Frauen darzustellen. Die Bedeutung, die Karl Hofer bis heute genießt, ist vor allem in seiner charakteristischen Interpretation des Menschenbildes begründet. Dies gilt insbesondere für seine Figurenbilder mit meist jungen Frauen oder Männern. Innerhalb dieses Sujets greift Hofer auch immer wieder das Motiv des Aktes auf, welches er wiederholt und variiert. Auch wenn er sich hier einem traditionellen kunsthistorischen Thema bedient, so verzichtet er weitestgehend auf die Wiedergabe von koketten Attitüden, wie sie in Boudoir-Bildern zu finden sind. Vielmehr sucht er nach einer gewissen Objektivierung, mit der er seine Figuren ins Allgemeine hebt. Seine stimmungsvollen Bilder kennzeichnen meist spröde, gedämpfte Farbklänge, schlichte Strukturen und einfache, große Flächen. Trotz der Hinwendung zur Klassizität und Sachlichkeit klingen in den Werken die schwermütigen Empfindungen des Künstlers mit.
So findet auf dem hier vorgestellten Werk trotz des engen Zusammenseins zwischen den Frauen keine Kommunikation statt. Die Ungezwungenheit, mit der sie sich in ihre Nacktheit geben, zeigt, dass sie sich in diesem äußerst intimen Moment unbeobachtet fühlen. Hier einzudringen ist uns nicht möglich, denn dies verwehrt uns der langgestreckte Körper des Rückenaktes im Vordergrund. Dennoch oder gerade deswegen zieht uns die eigentümliche, geheimnisvolle Atmosphäre dieser Szenerie in den Bann.
Aus dem stummen Beieinander und der stereotypen Wiedergabe der Frauen gewinnt das Gemälde seine Expressivität. Diese wird gesteigert durch den Kontrast zwischen der Farbgebung der weiblichen Körper in Rosé- und Weißnuancen und der Farbgebung der sie umgebenden Formen in Blau-, Grün- und Brauntönen. Trotz des distanzierten Blickes und des Verzichts auf erzählerische Elemente gelingt es Hofer hier, eine Sicht hinter die Oberfläche zu geben und er erreicht somit eine allgemeingültige Aussage. Wie Max Beckmann oder Otto Dix will der Künstler das kulturelle Zeitgeschehen in seinen Bildern erfassen, doch im Gegensatz zu den Künstlerkollegen tut er dies mit leiser Stimme und ohne Aggressivität.
2008 veröffentlicht VAN HAM Art Publications das dreibändige Werkverzeichnis der Gemälde Karl Hofers, erstellt von Karl Bernhard Wohlert. Zum 60. Todestag Karl Hofers (+ 3.April 1955) präsentiert VAN HAM Art Publications 2015 mit dem Werkverzeichnis der Skizzenbücher einen intimen Einblick in das "Eigenste des Künstlers".
Im Sommer 2012 gründet VAN HAM Art Publications das Karl Hofer Komitee. Mit Prof. Dr. Dr. Gerd Presler (Kunsthistoriker
und Werkverzeichnis-Autor), Dr. Felix Krämer (Generaldirektor Museum Kunstpalast, Düsseldorf) und Börries Brakebusch (Diplom-Restaurator) führen drei unabhängige Experten unterschiedlicher Fachbereiche die Forschungsarbeit und Expertisierung von Karl Bernhard Wohlert fort, um auch in Zukunft alle Fragen bezüglich der Werke von Karl Hofer adäquat beantworten zu können.
www.karlhofer.info.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot:
Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Karl Hofer Deutschland Expressionismus Neue Sachlichkeit Moderne Kunst Unikate 1940er Gemälde Öl
Karl Hofer Deutschland Expressionismus Neue Sachlichkeit Moderne Kunst Unikate 1940er Gemälde Öl
Inventar Nummer: 74000-9