Los 680 | Mappenwerk | Kataloge des Städtischen Museums Mönchengladbach

Aufrufzeit
04.12.2025 - ca.17:45 Uhr
Taxe
25.000 - 30.000 €
D
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten am Telefon mit. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Mappenwerk verkaufen?
Objektbewertung
Experten

Möchten Sie Mappenwerk kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Newsletter & Suchkartei
Auktionsergebnisse zu: Mappenwerk
MAPPENWERK

Titel: Kataloge des Städtischen Museums Mönchengladbach.
Untertitel: 35-teilig.
Datierung: 1967-1999.
Beschreibung: Konvolut von insgesamt 34 kompletten Kassettenkatalogen zu Einzelausstellungen und Gruppen- bzw. Themenausstellungen sowie der Publikation des Museumsvereins Mönchengladbach zum 75. Geburtstag von Johannes Cladders. Jeweils in einer kartonierten Schachtel (Manzoni in einer Kunststoffbox, Ruthenbeck im Schuber). Jeweils ca. 21 x 16 x 3cm. Verschiedene Exemplare.

Einzelausstellungen:
- Andre, Carl. 1968. Ex. 355/660
- Becher, Bernd und Hilla. 1968. Ex. 54/55
- Beuys, Joseph. 1967. Ex. 3/330, signiert
- Broodthaers, Marcel. 1971. Ex. 1/220
- Buren, Daniel. 1971. Ex. 518/550
- Buren, Daniel. 1975. Ex. 193/660
- Byars, James Lee. 1977. Ex. 1/330
- Darboven, Hanne. 1969. Ex. 1/440
- Drimitrijevic, Branco. 1975. Ex. 27/330
- Ettl, Georg. 1977/78. Ex. 3/330
- Filliou, Robert und Brecht, George. 1969. Ex. 4/440
- Fisher, Joel. 1975. Ex. 497/550
- Hafner, Jonas. 1976. Ex. 7/330
- Heerich, Erwin. 1967. Ex. 3/330
- Hollein, Hans. 1970. Ex. 363/550
- Johns, Jasper. 1971. Ex. 16/550
- Kounellis, Jannis. 1978. Belegex. (Aufl. 440 Ex.), signiert
- Long, Richard. 1970. Ex. Belegex. (Aufl. 330 Ex.)
- Manzoni, Piero. 1969/70. Belegex. (Aufl. 440 Ex.)
- Palermo, Blinky. 1973. Ex. 7/440
- Panamarenko. 1969. Ex. 3/330
- Paolini, Giulio. 1977. Ex. 3/550
- Richter, Gerhard. 1974/75. Ex. 3/330
- Rückriem, Ulrich. 1973
- Ruthenbeck, Reiner. 1972. Ex. 1/440
- Schoonhoven, Jan. J. 1972. Ex. 70/660
- Weiner, Lawrence. 1973. Ex. 2/330

Gruppen- bzw. Themenausstellungen:
- "Beleg". 1968
- "Beleg II". 1972. Vorzugsausgabe. Ex. 4/110
- "Rationale Spekulationen". 1972. Ex. 2/660
- "PROGRAMM ZUFALL SYSTEM". 1973. Vorzugsausgabe. Ex. 30/330
- "Postkarten". 1974. Ex. 1/330
- "RÄUME (Beleg III)". 1976
- "Kunst am Bau". 1976

Sowie:
- "Johannes Cladders zum 75". 1999. Ex. 27/XXV (sic!)

Johannes Cladders war von 1967 bis 1985 Leiter des Städtischen Museums Abteiberg in Mönchengladbach und einer der einflussreichsten Ausstellungsmacher der 1970er Jahre in Deutschland. In jener wichtigen Periode der Kunstgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg bildeten Konzeptkunst (Daniel Buren), Fluxus (Joseph Beuys) und Poetischer Realismus (Marcel Broodthaers) die Bezugspunkte einer neuen Avantgardekunst, die sich gegen die herkömmlichen Intuitionen stellte. Auf die hier geübte Kritik an der Kunst als Ware am traditionellen Museumsbegriff reagierte Cladders mit dem Entwurf eines "Antimuseums". Darunter verstand er ein lebendiges Haus, das gesellschaftliche Realität beansprucht und sich immerzu selbst erneuert. So widmete er seine erste Ausstellung in Mönchengladbach den Werken des damals umstrittenen Joseph Beuys, mit denen er sehr großes Aufsehen erregte. Auch in den folgenden Jahren zeigte er Arbeiten von Künstlern, die bis dahin vom Museumsbetrieb nicht beachtet worden waren, wie z.B. von Daniel Buren, Jannis Kounellis, Marcel Broodthaers, Robert Filliou, Erwin Heerich, Gerhard Richter und Stanley Brown.

Als Begleitmaterial dieser Präsentationen wählte Cladders nicht den konventionellen Katalog, sondern eine kleine Schachtel: "Ich hatte nur ein ganz kleines Budget, dennoch wollte ich nicht nur dünne Faltblättchen machen. Ich wollte etwas für den Bücherschrank haben, das Volumen besaß. Eine Box hat Volumen, da lässt sich einfach alles Mögliche hineinlegen, was man sich finanziell erlauben kann. Mit dieser Idee bin ich zu Beuys gegangen und sagte ihm: 'Ich habe einen Sponsor, einen Drucker in Mönchengladbach, der druckt mir kostenlos einen Text und Abbildungen, aber nur in einem bestimmten Umfang und mehr nicht. Das ist zu wenig und zu dünn. Was kannst du noch dazu beitragen?' Er versprach mir ein Objekt aus Filz. So hatten wir die Box schon fast gefüllt" (Cladders in einem Interview 1999) Dieses Konzept behielt Cladders in den folgenden Jahrzehnten bei und so gestaltete jeder der ausgestellten Künstler "seine" Katalog-Box nach eigenen Vorstellungen. Die legendären Publikationen wurden als experimentelles Vermittlungsmedium hergestellt, die das lineare Lesen unterminierten und den Ausstellungsbesucher zu eigener kreativer Betrachtung anregten.

Das hier vorgestellte Konvolut umfasst in einzigartiger Weise alle Kataloge zu den frühen Ausstellungen im alten Haus des Städtischen Museums von 1967 bis 1978, die in einer kleinen Auflage von bis zu 660 erschienen.

Provenienz:
- Sammlung Johannes Cladders
- Privatsammlung Niedersachsen (durch Schenkung)

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Hilke Hendriksen
Modern, Post War & Contemporary Art
+49 221 92 58 62 305

Los ausdrucken
| Los empfehlen
|

Hinweise zum Los


Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar

32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis



Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.


Verwandte Werke in der Auktion
Mappenwerk   Unikate   1960er   Multiple   Mischtechnik  

Inventar Nummer: 81834-1

Weitere Lose, die Sie interessieren könnten