Los 582 | Martin Maerkel | Kleine Tischuhr als Meisterstück
Aufrufzeit
20.11.2025 - ca.11:01 Uhr
Taxe
10.000
- 12.000
€
D
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Martin Maerkel verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Martin Maerkel kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Martin Maerkel kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
KLEINE TISCHUHR ALS MEISTERSTÜCK.
Maerkel, Martin. Bamberg
Datierung: Um 1760.
Technik: Feuervergoldete Bronze, graviert und ziseliert. Kristallglas.
Beschreibung: Auf kleinen Konsolfüßen hochrechteckiger Korpus mit kartuschenartigem Schirm, das Gehäuse dahinter mit abgeschrägten Ecken, verglasten Seiten und scharniertem Tragegriff auf der Oberseite. Sowohl die Front als auch das Gehäuse in feinster Form mit Rocaillen und Kartuschen punziert und graviert. Das Emailzifferblatt mit römischen Stunden und arabischer Minuterie sowie durchbrochenen und gebläuten Stahlzeigern. Innenliegend Datumsanzeige und darüber im Giebel Schlagabstellung mit versilbertem Blatt. Die Werkplatine ebenfalls reich graviert und bezeichnet. Die Spindelbrücke in feine Ranken durchbrochen und ebenfalls graviert. Stundenschlagwerk auf außen liegender Glocke auf der Rückseite der Tür. Die Glocke durch gravierte und gekreuzte Bänder gehalten. Gehwerk mit Spindelgang, Schnecke und Kette, Repetition
.
Maße: 17x10x6cm.
Marke:
Auf Rückplatine bez. 'Martin Merckel Meister Stück A Bamberg' (Abeler S.360).
Beilage: Schlüssel.
Literatur:
Abeler, Jürgen: Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 2010. Abeler erwähnt unter dem Meister eine möglicherweise vergleichbare Uhr aus der Sammlung Fränkel Nr.289 sowie eine Carteluhr aus dem Jahr 1760 in der Residenz in Würzburg.
Maerkel, Martin. Bamberg
Datierung: Um 1760.
Technik: Feuervergoldete Bronze, graviert und ziseliert. Kristallglas.
Beschreibung: Auf kleinen Konsolfüßen hochrechteckiger Korpus mit kartuschenartigem Schirm, das Gehäuse dahinter mit abgeschrägten Ecken, verglasten Seiten und scharniertem Tragegriff auf der Oberseite. Sowohl die Front als auch das Gehäuse in feinster Form mit Rocaillen und Kartuschen punziert und graviert. Das Emailzifferblatt mit römischen Stunden und arabischer Minuterie sowie durchbrochenen und gebläuten Stahlzeigern. Innenliegend Datumsanzeige und darüber im Giebel Schlagabstellung mit versilbertem Blatt. Die Werkplatine ebenfalls reich graviert und bezeichnet. Die Spindelbrücke in feine Ranken durchbrochen und ebenfalls graviert. Stundenschlagwerk auf außen liegender Glocke auf der Rückseite der Tür. Die Glocke durch gravierte und gekreuzte Bänder gehalten. Gehwerk mit Spindelgang, Schnecke und Kette, Repetition
.
Maße: 17x10x6cm.
Marke:
Auf Rückplatine bez. 'Martin Merckel Meister Stück A Bamberg' (Abeler S.360).
Beilage: Schlüssel.
Literatur:
Abeler, Jürgen: Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 2010. Abeler erwähnt unter dem Meister eine möglicherweise vergleichbare Uhr aus der Sammlung Fränkel Nr.289 sowie eine Carteluhr aus dem Jahr 1760 in der Residenz in Würzburg.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
| Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Inventar Nummer: 81644-1