Auktion: Donnerstag, 20. November 2025
ab 10:00 Uhr
Los 500 – 667 Works of Art & Art Nouveau | Highlights der Auktion
ab 14:30 Uhr
Los 668 – 763 Works of Art & Art Nouveau | Highlights der Auktion
Part II
Los 764 – 770 Design
Los 771 – 800 Jugendstil & Art Déco
Los 801 – 858 Porzellan
Los 912 – 916 Dekorationen & Möbel
Los 917 – 935 Kunstkammer & Keramik
Los 936 – 952 Pendulen
Los 953 – 957 Asiatika
Vorbesichtigung: 14. – 17. November 2025
Freitag 10 - 18 Uhr
Samstag 10 - 16 Uhr
Sonntag 11 - 16 Uhr
Montag 10 - 18 Uhr

Emanzipation des Designs

In der kommenden Auktion für Works of Art & Art Nouveau rückt ein außergewöhnliches Highlight in den Mittelpunkt: die einzigartige Kakadu-Vase von Effie Hegermann-Linencrone. Sie steht sinnbildlich für den Aufbruch weiblicher Künstlerinnen im Kunstgewerbe um 1900 und zeugt von der stilistischen Erneuerung an der Kopenhagener Manufaktur Bing & Grøndahl. Ergänzt wird das Angebot durch weitere ausgewählte Jugendstilvasen, darunter bedeutende Arbeiten aus der Glasmanufaktur Emile Gallé und den Lothringer Werkstätten. Darüber hinaus erwartet die Sammlerinnen und Sammler ein erstklassiges Angebot an Silberobjekten sowie eine sorgfältig aufgebaute Sammlung früher Eisenarbeiten aus deutschem Privatbesitz.

Die eindrucksvolle Vase mit Kakadus wurde für die Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 für den dänischen Pavillon als Unikat hergestellt (Taxe: € 9.000 – 12.000). Entwurf und Ausführung stammen von Effie Hegermann-Linencrone, einer der wenigen weiblichen Künstlerinnen und Designerinnen ihrer Zeit. Im Gegensatz zu ihren Zeitgenossinnen, die sich lediglich mit dekorativen Aufgaben als Malerinnen vergnügen konnten – brachte Hegermann-Linencrone ihre Kreativität und schöpferischen Geist an der Manufaktur Bing & Groendahl in Gestalt. Das Auftreten der dänischen Künstlerinnen auf der Weltausstellung markierte den Anfang der Frauenemanzipation im Kunstgewerbe – ein bis dato von männlichen Kollegen dominiertes Milieu. Die außergewöhnliche Vase ist der bildliche Ausdruck des neuen Stils, der sich in den Räumen der Kopenhagener Manufaktur Bing & Groendahl unter der neuen künstlerischen Leitung von Jens Ferdinand Willumsen entwickelt hat. Bemerkenswert an der Vase ist nicht nur ihre beeindruckende Größe, sondern auch ihr Dekor, welcher sich durch eine harmonische Einheit der farbigen und plastischen Lösungen auszeichnet. Die in sanften, warmen Tönen dargestellten Kakadus und Palmblätter mit dunklen Umrisslinien betonen das Lineare, während die reliefierte Oberfläche dem Ganzen ein Volumen verleiht. Ebenfalls zeigt das Motiv eine kunstvoll ausgeführte Verbindung der Kontraste. Während die Kakadus noch figurativ dargestellt sind, erkennt man in der Gestaltung der üppigen Vegetation sowie die ornamentalen Friese die Tendenz zur Abstrakten. Die aus einer Berliner Privatsammlung stammende Vase ist Teil einer ausgewählten Sammlung von Jugendstilvasen der Manufaktur Bing & Groendahl, die wir diesen Herbst präsentieren können. Neben dieser Unikatvase umfasst sie weiter Vasen nach Entwürfen der Künstlerin Effie Hegermann-Lindencrone und Fanny Garde.

Auch darüber hinaus ist das Angebot aus dem Bereich des Jugendstilglases in diesem Herbst sehr stark und markant. Hervorzuheben ist eine Vase mit Seerosen aus der Manufaktur Emile Gallé aus einer süddeutschen Privatsammlungen (Taxe: € 9.000 – 12.000). Die vielfältige Kombination von innovativen, arbeits- und zeitintensiven Techniken, ausgeführt mit äußerst feinem handwerklichem Geschick, (z.B. Patinage, Marqueterie) erzeugt einen verblüffenden dekorativen sowohl optischen als auch haptischen Effekt. Die in Marqueterie-sur-verre-Technik ausgeführten Glasobjekte sind ein fester Bestandteil bedeutender Privat- und Museumssammlungen. Eine in Form und Dekor ähnliche Vase befindet sich in der ehemaligen Sammlung von Jean-Baptiste Eugène Corbin im Musée de l’École de Nancy. Neben Gallé stammen weitere Highlights aus Lothringer Glasmanufakturen wie Daum oder Amalric Walter.

Auch das Angebot im Bereich Silber ist wieder sehr gut besetzt. Im Fokus steht ein beeindruckender und früher Münzdeckelhumpen des Berliner Silberschmieds Hans Heinrich von der Heyde (Taxe: € 20.000 – 30.000). Der 1686 datierte prunkvolle Deckelbecher ist ein herausragendes und sehr frühes Beispiel der für die Berliner Silberwerkstätten bekannten Arbeiten mit eingefassten Münzen. Er stammt au seiner deutschen Privatsammlung und wurde in den 1980er Jahren im renommierten Kunsthandel Albrecht Neuhaus erworben.

Aus deutschem Privatbesitz kommt eine über viele Jahre sachkundig aufgebaute Sammlung früher musealer frühe Eisenobjekte zum Aufruf. In dieser Sammlung finden sich, auf den ersten Blick, Objekte des Alltags wie eine Balkenwaage oder ein Zirkel. Aber im Hinblick auf die frühe zeitliche Datierung in das 17. Jahrhundert und die teils reichen Verzierungen und Gravuren, sind es wahre Kunstwerke mit eigenem Charakter. Insbesondere fasziniert eine Schatulle mit reich gearbeitet Schlossmechanismus sowie raffinierte Kombinationswerkzeuge.

Im Bereich Design finden sich ausgewählte Stücke, unter anderem wird der zweite Teil einer Nordrhein-Westfälischen Privatsammlung mit Glasobjekten nach Entwürfen von Emmanuel Babled und Monica Guggisberg & Philip Baldwin angeboten. Aus dem Bereich der Designmöbel sticht ein Lounge Chair nach einem Entwurf aus dem Studio des niederländischen Designers Marcel Wanders für Louis Vuitton hervor. Seit 2012 lädt Louis Vuitton renommierte Designer aus der ganzen Welt ein, experimentelle und funktionale Möbelstücke und Designobjekte für die „Objets Nomades“ Kollektion zu entwerfen.

Beginn der Auktion
20.11.2025 - 10:00
Katalog als PDF Katalog als PDF (28.99 MB)

Ansicht ändern
Lose pro Seite
Taxe: 4.000 - 5.000 €

20.11.2025 - ca.10:00
Taxe: 2.200 - 4.200 €

20.11.2025 - ca.10:01
Taxe: 5.000 - 6.000 €

20.11.2025 - ca.10:02
Taxe: 1.500 - 2.000 €

20.11.2025 - ca.10:03
Taxe: 3.000 - 5.000 €

20.11.2025 - ca.10:03
Taxe: 3.000 - 4.000 €

20.11.2025 - ca.10:04
Taxe: 3.500 - 5.500 €

20.11.2025 - ca.10:05
Taxe: 13.000 - 15.000 €

20.11.2025 - ca.10:06
Taxe: 2.500 - 3.000 €

20.11.2025 - ca.10:06
Taxe: 2.000 - 2.500 €

20.11.2025 - ca.10:07
Taxe: 800 - 1.000 €

20.11.2025 - ca.10:08
Taxe: 2.200 - 3.200 €

20.11.2025 - ca.10:09
Taxe: 1.500 - 2.000 €

20.11.2025 - ca.10:09
Taxe: 1.500 - 2.000 €

20.11.2025 - ca.10:10
Taxe: 2.800 - 3.000 €

20.11.2025 - ca.10:11
Taxe: 1.000 - 1.500 €

20.11.2025 - ca.10:12
Taxe: 2.800 - 3.000 €

20.11.2025 - ca.10:12
Taxe: 4.000 - 5.000 €

20.11.2025 - ca.10:13
Taxe: 6.000 - 8.000 €

20.11.2025 - ca.10:14
Taxe: 1.800 - 2.000 €

20.11.2025 - ca.10:15
Taxe: 1.000 - 1.500 €

20.11.2025 - ca.10:15
Taxe: 1.000 - 2.000 €

20.11.2025 - ca.10:16
Taxe: 4.500 - 6.500 €

20.11.2025 - ca.10:17
Taxe: 3.000 - 5.000 €

20.11.2025 - ca.10:18