Los 586 | Meissen | Seltener Trompe-l'oeil-Teller mit Früchten
Aufrufzeit
20.11.2025 - ca.11:04 Uhr
Taxe
5.000
- 7.000
€
D
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Meissen verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Meissen kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Meissen kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
SELTENER TROMPE-L'OEIL-TELLER MIT FRÜCHTEN.
Meissen.
Datierung: Um 1745/1746.
Technik: Porzellan, polychrom staffiert, Goldrand.
Beschreibung: Auf rundem Teller mit aufwendig durchbrochener Fahne vollplastisch ausgeformte ansteigende
Ranken mit Zitronen, Pflaumen, Kirschen und Erdbeeren.
Maße: Höhe ca. 11cm, Ø ca. 26cm.
Marke: Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer 22.
Provenienz:
Bayerische Privatsammlung.
Literatur:
- Vgl. Ausst.-Kat.: Schwanenservice - Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, Hrsg.: Ulrich Pietsch, Dresden 2000, Kat.-Nr. 152, S. 209.
- Vgl. Pietsch, Ulrich & Banz, Claudia (Hrsg.): Triumph der blauen Schwerter - Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710-1815, Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2019, Leipzig 2010, S. 136.
Bekanntlich sprach die Kunst des Barock alle Sinne der Zuschauer an. Sämtliche Kunstgattungen fügten sich zu einem Gesamtkunstwerk zusammen und sollten das Publikum staunen lassen, verblüffen und nicht selten auch täuschen. Die höfischen Festmahle, oft inszeniert wie kleine Theaterstücke, bildeten dabei keine Ausnahme. Prächtige Tischdekoration war ebenso bedeutend wie das aufgetragene Essen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Trompe-l'oeil-Schaugerichte aus Porzellan. Sie sollten einerseits den Appetit der Gäste anregen, andererseits mit ihrer illusionistischen Wirkung zur Unterhaltung am Tisch beitragen. Der äußerst naturgetreu gestaltete Teller aus unserem Angebot ist ein exzellentes Beispiel barocker Tafelkultur. Die feinen Ranken und üppig arrangierten Früchte vermitteln den Eindruck von Fülle und dem Reichtum der Natur.
Meissen.
Datierung: Um 1745/1746.
Technik: Porzellan, polychrom staffiert, Goldrand.
Beschreibung: Auf rundem Teller mit aufwendig durchbrochener Fahne vollplastisch ausgeformte ansteigende
Ranken mit Zitronen, Pflaumen, Kirschen und Erdbeeren.
Maße: Höhe ca. 11cm, Ø ca. 26cm.
Marke: Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer 22.
Provenienz:
Bayerische Privatsammlung.
Literatur:
- Vgl. Ausst.-Kat.: Schwanenservice - Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, Hrsg.: Ulrich Pietsch, Dresden 2000, Kat.-Nr. 152, S. 209.
- Vgl. Pietsch, Ulrich & Banz, Claudia (Hrsg.): Triumph der blauen Schwerter - Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710-1815, Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2019, Leipzig 2010, S. 136.
Bekanntlich sprach die Kunst des Barock alle Sinne der Zuschauer an. Sämtliche Kunstgattungen fügten sich zu einem Gesamtkunstwerk zusammen und sollten das Publikum staunen lassen, verblüffen und nicht selten auch täuschen. Die höfischen Festmahle, oft inszeniert wie kleine Theaterstücke, bildeten dabei keine Ausnahme. Prächtige Tischdekoration war ebenso bedeutend wie das aufgetragene Essen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Trompe-l'oeil-Schaugerichte aus Porzellan. Sie sollten einerseits den Appetit der Gäste anregen, andererseits mit ihrer illusionistischen Wirkung zur Unterhaltung am Tisch beitragen. Der äußerst naturgetreu gestaltete Teller aus unserem Angebot ist ein exzellentes Beispiel barocker Tafelkultur. Die feinen Ranken und üppig arrangierten Früchte vermitteln den Eindruck von Fülle und dem Reichtum der Natur.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Inventar Nummer: 81741-21
Weitere Lose, die Sie interessieren könnten
- Taxe: 2.000 - 3.000 €
15.05.2025 - ca.12:15










