
Los 240 | Otto Dix | Sonnenblumen im Krug
Aufrufzeit
04.06.2025 - ca.11:00 Uhr
Taxe
30.000
- 50.000
€
D F
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Otto Dix verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Otto Dix kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Otto Dix kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
DIX, OTTO
1891 Untermhaus/Gera - 1969 Singen
Titel: Sonnenblumen im Krug.
Datierung: 1947.
Technik: Öl auf Pressspan.
Maße: 84,5 x 79,5cm.
Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: 4 DI(ligiert) 7.
Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen.
Es liegt eine undatierte Foto-Expertise von Dr. Freerk Valentien, Stuttgart, vor, nach der das vorliegende Gemälde in den Nachtrag des Werkverzeichnisses von Fritz Löffler unter der Nummer 1947/48 aufgenommen werden sollte.
Provenienz:
- Galerie Neher, Essen (Aufkleber)
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2002 von Vorheriger erworben)
- Selbstständige Stiftung in der Betreuung des Deutschen Stiftungszentrums, Essen
Ausstellungen:
- Galerie Neher, Essen 1986
- Galerie Neher, Essen 2001
- Galerie Neher, Essen 2002/03
Literatur:
- Ausst.-Kat. Farben und Formen, Galerie Neher, Essen 1986, S. 31, Abb.
- Ausst.-Kat. Emil Nolde und seine Zeit, Galerie Neher, Essen 2001, S. 24f, Abb.
- Ausst.-Kat. Kostbarkeiten, Galerie Neher, Essen 2001, S. 13, Abb.
- Ausst.-Kat. Blickpunkte, Galerie Neher, Essen 2002, S. 15, Abb.
- Vom Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit
- Spannungsvolle Komposition steht als Sinnbild für Vergänglichkeit und den Lebenszyklus
- Ein eindrucksvolles Beispiel für Dix' späte Auseinandersetzung mit der Stilllebenmalerei, geprägt von lebendiger Farbigkeit und malerischer Freiheit
Der Maler und Grafiker Otto Dix zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Geboren in Gera, beginnt er seine künstlerische Ausbildung 1910 an der Kunstgewerbeschule in Dresden. Der Erste Weltkrieg prägt ihn tief und findet in seinen frühen, oft expressiven Werken eine eindrucksvolle Verarbeitung. In den 1920er Jahren wird er zu einer zentralen Figur der Neuen Sachlichkeit, einer Stilrichtung, die durch schonungslose Realistik und gesellschaftskritische Schärfe gekennzeichnet ist. Dix entwickelt dabei eine oft grotesk wirkende Bildsprache, die das soziale und politische Klima der Weimarer Republik reflektiert. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wird Dix als "entarteter Künstler" diffamiert, verliert seine Professur an der Kunstakademie in Dresden und zieht sich an den Bodensee zurück. In dieser Zeit widmet er sich verstärkt Landschaften und Stillleben, die eine neue, fast meditative Bildsprache entwickeln.
"Sonnenblumen im Krug" von 1947 ist ein kraftvolles Stillleben, das die expressive Formensprache des Künstlers mit einer tief empfundenen Naturbeobachtung verbindet. Die leuchtend gelben Blütenköpfe stehen in einem spannungsvollen Farbkontrast zu den sattgrünen Blättern, während der rustikale Krug und die Tischplatte, auf der er steht, in changierenden Rottönen gehalten sind. Die kräftige Farbigkeit und der pastose Farbauftrag verleihen dem Motiv eine lebendige, fast haptische Qualität. Die Komposition strahlt trotz ihrer harmonischen Farbgebung eine gewisse Dramatik aus: Während einige Blüten in voller Pracht stehen, sind andere bereits im Verfall begriffen. Damit wird das Stillleben zu einem Sinnbild für den Kreislauf des Lebens - ein zentrales Thema im Spätwerk von Dix. "Sonnenblumen im Krug" zeigt eindrucksvoll, wie der Künstler klassische Bildgattungen mit seinem unverwechselbaren Stil neu interpretiert.
1891 Untermhaus/Gera - 1969 Singen
Titel: Sonnenblumen im Krug.
Datierung: 1947.
Technik: Öl auf Pressspan.
Maße: 84,5 x 79,5cm.
Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: 4 DI(ligiert) 7.
Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen.
Es liegt eine undatierte Foto-Expertise von Dr. Freerk Valentien, Stuttgart, vor, nach der das vorliegende Gemälde in den Nachtrag des Werkverzeichnisses von Fritz Löffler unter der Nummer 1947/48 aufgenommen werden sollte.
Provenienz:
- Galerie Neher, Essen (Aufkleber)
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2002 von Vorheriger erworben)
- Selbstständige Stiftung in der Betreuung des Deutschen Stiftungszentrums, Essen
Ausstellungen:
- Galerie Neher, Essen 1986
- Galerie Neher, Essen 2001
- Galerie Neher, Essen 2002/03
Literatur:
- Ausst.-Kat. Farben und Formen, Galerie Neher, Essen 1986, S. 31, Abb.
- Ausst.-Kat. Emil Nolde und seine Zeit, Galerie Neher, Essen 2001, S. 24f, Abb.
- Ausst.-Kat. Kostbarkeiten, Galerie Neher, Essen 2001, S. 13, Abb.
- Ausst.-Kat. Blickpunkte, Galerie Neher, Essen 2002, S. 15, Abb.
- Vom Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit
- Spannungsvolle Komposition steht als Sinnbild für Vergänglichkeit und den Lebenszyklus
- Ein eindrucksvolles Beispiel für Dix' späte Auseinandersetzung mit der Stilllebenmalerei, geprägt von lebendiger Farbigkeit und malerischer Freiheit
Der Maler und Grafiker Otto Dix zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Geboren in Gera, beginnt er seine künstlerische Ausbildung 1910 an der Kunstgewerbeschule in Dresden. Der Erste Weltkrieg prägt ihn tief und findet in seinen frühen, oft expressiven Werken eine eindrucksvolle Verarbeitung. In den 1920er Jahren wird er zu einer zentralen Figur der Neuen Sachlichkeit, einer Stilrichtung, die durch schonungslose Realistik und gesellschaftskritische Schärfe gekennzeichnet ist. Dix entwickelt dabei eine oft grotesk wirkende Bildsprache, die das soziale und politische Klima der Weimarer Republik reflektiert. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wird Dix als "entarteter Künstler" diffamiert, verliert seine Professur an der Kunstakademie in Dresden und zieht sich an den Bodensee zurück. In dieser Zeit widmet er sich verstärkt Landschaften und Stillleben, die eine neue, fast meditative Bildsprache entwickeln.
"Sonnenblumen im Krug" von 1947 ist ein kraftvolles Stillleben, das die expressive Formensprache des Künstlers mit einer tief empfundenen Naturbeobachtung verbindet. Die leuchtend gelben Blütenköpfe stehen in einem spannungsvollen Farbkontrast zu den sattgrünen Blättern, während der rustikale Krug und die Tischplatte, auf der er steht, in changierenden Rottönen gehalten sind. Die kräftige Farbigkeit und der pastose Farbauftrag verleihen dem Motiv eine lebendige, fast haptische Qualität. Die Komposition strahlt trotz ihrer harmonischen Farbgebung eine gewisse Dramatik aus: Während einige Blüten in voller Pracht stehen, sind andere bereits im Verfall begriffen. Damit wird das Stillleben zu einem Sinnbild für den Kreislauf des Lebens - ein zentrales Thema im Spätwerk von Dix. "Sonnenblumen im Krug" zeigt eindrucksvoll, wie der Künstler klassische Bildgattungen mit seinem unverwechselbaren Stil neu interpretiert.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Otto Dix Deutschland Neue Sachlichkeit Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1940er Künstlerrahmen Stillleben Gemälde Öl auf Leinwand Blumen
Otto Dix Deutschland Neue Sachlichkeit Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1940er Künstlerrahmen Stillleben Gemälde Öl auf Leinwand Blumen
Inventar Nummer: 80824-4