Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection
| Auktion | 03.12.2025
| Vorbesichtigung:
28.11.2025 -
01.12.2025
Los 548 | Serge Poliakoff | Composition abstraite
Aufrufzeit
04.12.2025 - ca.16:03 Uhr
Taxe
50.000
- 70.000
€
D F
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
92 € Inland (brutto)
120 € EU (brutto)
190 € International (brutto)
Sie wollen ein Objekt von Serge Poliakoff verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Serge Poliakoff kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Serge Poliakoff kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
POLIAKOFF, SERGE
1900 Moskau - 1969 Paris
Titel: Composition abstraite.
Datierung: 1957.
Technik: Gouache auf Velin, auf Karton aufgezogen.
Maße: 65,5 x 49,5cm.
Bezeichnung: Signiert unten rechts: SERGE POLIAKOFF.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.
Dem Werk liegt eine Fotoexpertise von Alexis Poliakoff, Paris, vom 20.3.1991 bei.
Provenienz:
- Galerie Berggruen, Paris
- The Lambert Collection, London (1957 von Vorheriger erworben)
- Galerie d'Art Modern, Basel
- Galerie Heseler, München
- Privatsammlung Süddeutschland (1991 von Vorheriger erworben)
- Privatsammlung Süddeutschland (durch Erbfolge)
Ausstellungen:
- Galerie Berggruen, Paris 1957
Literatur:
- Poliakoff, Alexis: Serge Poliakoff - Catalogue Raisonné, Volume II, 1955-1958, Paris/München 2010, WVZ.-Nr. 57-97, Abb.
- Poliakoff gilt als Hauptvertreter der "Nouvelle École de Paris"
- Besonders eindrucksvolles Beispiel für Poliakoffs kontrastreiche Farb- und Formkompositionen
- Gouache aus einer Werkgruppe, die der Künstler später in großformatigen Ölgemälden weiterentwickelte
Serge Poliakoff zählt zu den zentralen Protagonisten der "Nouvelle École de Paris" und gilt als einer der wichtigsten Erneuerer der abstrakten Malerei der Nachkriegszeit. Aus einer gebildeten russischen Familie stammend, wird er schon früh von der leuchtenden Symbolkraft der Ikonenmalerei geprägt. Nach der russischen Revolution führt ihn ein abenteuerlicher Weg über Konstantinopel, Sofia und London nach Paris, wo er sich ab den 1930er-Jahren der Kunst widmet. Unter dem Einfluss von Robert und Sonia Delaunay, Wassily Kandinsky und Otto Freundlich entwickelt Poliakoff Ende der 1940er-Jahre jene unverwechselbare Bildsprache, die seine Werke berühmt macht: organisch gefügte, farbintensive Flächen, die sich spannungsvoll aneinanderlagern, ohne je eine erkennbare Form zu bilden. Als Musiker denkt der Künstler in Harmonien und Rhythmen - dieselben Prinzipien, die auch seine Malerei bestimmen. So entsteht in seinen Bildern ein Gleichgewicht zwischen Klang und Stille, Bewegung und Ruhe, das die reine Malerei zu einem geistigen Erlebnis macht.
In "Composition abstraite" aus dem Jahr 1957 entfaltet Poliakoff die Essenz seiner Farb- und Formkunst mit beeindruckender Klarheit. Zwei kräftige Rotklänge - Zinnober und ein tiefes Weinrot - bilden das vibrierende Zentrum der Komposition. Um sie herum gruppieren sich kontrastierende Felder in Schwarz, Grau, Hellblau, Weiß und einem leuchtenden Gelb. Die Flächen scheinen einander zu umschließen, sich zu stützen und zugleich gegeneinander aufzulehnen. Pastose und transparente Partien wechseln sich ab, wodurch eine subtile räumliche Tiefe entsteht. Diese innere Spannung in einem Wechsel von Dichte und Durchlässigkeit, ist typisch für Poliakoffs Arbeiten der 1950er-Jahre. "Composition abstraite" gehört zu jenen Werken, in denen er die Grenzen der Fläche auslotet und ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Struktur und Emotion erreicht - eine Malerei von stiller Intensität und innerer Dramatik..
1900 Moskau - 1969 Paris
Titel: Composition abstraite.
Datierung: 1957.
Technik: Gouache auf Velin, auf Karton aufgezogen.
Maße: 65,5 x 49,5cm.
Bezeichnung: Signiert unten rechts: SERGE POLIAKOFF.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.
Dem Werk liegt eine Fotoexpertise von Alexis Poliakoff, Paris, vom 20.3.1991 bei.
Provenienz:
- Galerie Berggruen, Paris
- The Lambert Collection, London (1957 von Vorheriger erworben)
- Galerie d'Art Modern, Basel
- Galerie Heseler, München
- Privatsammlung Süddeutschland (1991 von Vorheriger erworben)
- Privatsammlung Süddeutschland (durch Erbfolge)
Ausstellungen:
- Galerie Berggruen, Paris 1957
Literatur:
- Poliakoff, Alexis: Serge Poliakoff - Catalogue Raisonné, Volume II, 1955-1958, Paris/München 2010, WVZ.-Nr. 57-97, Abb.
- Poliakoff gilt als Hauptvertreter der "Nouvelle École de Paris"
- Besonders eindrucksvolles Beispiel für Poliakoffs kontrastreiche Farb- und Formkompositionen
- Gouache aus einer Werkgruppe, die der Künstler später in großformatigen Ölgemälden weiterentwickelte
Serge Poliakoff zählt zu den zentralen Protagonisten der "Nouvelle École de Paris" und gilt als einer der wichtigsten Erneuerer der abstrakten Malerei der Nachkriegszeit. Aus einer gebildeten russischen Familie stammend, wird er schon früh von der leuchtenden Symbolkraft der Ikonenmalerei geprägt. Nach der russischen Revolution führt ihn ein abenteuerlicher Weg über Konstantinopel, Sofia und London nach Paris, wo er sich ab den 1930er-Jahren der Kunst widmet. Unter dem Einfluss von Robert und Sonia Delaunay, Wassily Kandinsky und Otto Freundlich entwickelt Poliakoff Ende der 1940er-Jahre jene unverwechselbare Bildsprache, die seine Werke berühmt macht: organisch gefügte, farbintensive Flächen, die sich spannungsvoll aneinanderlagern, ohne je eine erkennbare Form zu bilden. Als Musiker denkt der Künstler in Harmonien und Rhythmen - dieselben Prinzipien, die auch seine Malerei bestimmen. So entsteht in seinen Bildern ein Gleichgewicht zwischen Klang und Stille, Bewegung und Ruhe, das die reine Malerei zu einem geistigen Erlebnis macht.
In "Composition abstraite" aus dem Jahr 1957 entfaltet Poliakoff die Essenz seiner Farb- und Formkunst mit beeindruckender Klarheit. Zwei kräftige Rotklänge - Zinnober und ein tiefes Weinrot - bilden das vibrierende Zentrum der Komposition. Um sie herum gruppieren sich kontrastierende Felder in Schwarz, Grau, Hellblau, Weiß und einem leuchtenden Gelb. Die Flächen scheinen einander zu umschließen, sich zu stützen und zugleich gegeneinander aufzulehnen. Pastose und transparente Partien wechseln sich ab, wodurch eine subtile räumliche Tiefe entsteht. Diese innere Spannung in einem Wechsel von Dichte und Durchlässigkeit, ist typisch für Poliakoffs Arbeiten der 1950er-Jahre. "Composition abstraite" gehört zu jenen Werken, in denen er die Grenzen der Fläche auslotet und ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Struktur und Emotion erreicht - eine Malerei von stiller Intensität und innerer Dramatik..
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
| Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt
EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt
Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt
zzgl. Versandversicherung
bis Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: max. 41,65 Euro
über Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: 1,8 o/oo
USA individuell nach Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Serge Poliakoff Frankreich Nouvelle École de Paris Tachismus Nachkriegskunst Unikate 1950er Modellrahmen Abstrakt Papierarbeit Gouache Geometrische Abstraktion
Serge Poliakoff Frankreich Nouvelle École de Paris Tachismus Nachkriegskunst Unikate 1950er Modellrahmen Abstrakt Papierarbeit Gouache Geometrische Abstraktion
Inventar Nummer: 82020-5