Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection
| Auktion | 03.12.2025
| Vorbesichtigung:
28.11.2025 -
01.12.2025
Los 525 | Victor Vasarely | "FORNAX"
Aufrufzeit
04.12.2025 - ca.15:45 Uhr
Taxe
45.000
- 65.000
€
D F
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Victor Vasarely verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Victor Vasarely kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Victor Vasarely kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
VASARELY, VICTOR
1906 Pécs/Ungarn - 1997 Paris
Titel: "FORNAX".
Datierung: 1979.
Technik: Acryl auf Leinwand.
Maße: 74 x 74cm.
Bezeichnung: Signiert unten rechts: Vasarely-. Bezeichnet, betitelt, datiert und nochmals signiert verso auf der Leinwand: 3.049 VASARELY- "FORNAX" 74 X 74 1979 Vasarely -. Weitere Werkangaben auf der umgeschlagenen Leinwand.
Das Werk wurde von Pierre Vasarely, Fondation Vasarely Aix-en-Provence, am 23. November 2022 per Email bestätigt.
Provenienz:
- Privatsammlung Süddeutschland
- Bedeutendes Spätwerk des Op-Art-Pioniers
- Pulsierende Farbarchitektur in Grün-, Blau- und Schwarztönen erzeugt einen Sog aus Licht, Raum und Bewegung
- Eindrucksvolle Illusion räumlicher Tiefe
Der Maler, Grafiker und Bildhauer Victor Vasarely gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der geometrischen Abstraktion und als zentraler Wegbereiter der Op Art. Nach seinem Studium an der Mühely-Schule für Grafik in Budapest, die als das "ungarische Bauhaus" bezeichnet wurde, übersiedelte er 1930 nach Paris. Dort arbeitete er zunächst als Werbegrafiker und begann früh, die optische Wirkung geometrischer Strukturen und ihre Fähigkeit zur Erzeugung illusionistischer Räume zu erforschen. Mitte der 1940er-Jahre wandte sich Vasarely vollständig der abstrakten Kunst zu und entwickelte ein streng konstruktivistisches, systematisches Form- und Farbvokabular. Seine Kunst basiert auf der Wiederholung, Variation und seriellen Ordnung geometrischer Module, die durch präzise Farbkontraste und Rasterungen pulsierende Bewegung erzeugen. Vasarelys Werk verbindet Rationalität und Wahrnehmung, System und Sinnlichkeit - ein universales visuelles Prinzip, das Kunst als gemeinschaftliches, für alle zugängliches Erlebnis begreift.
In "Fornax" entfaltet Vasarely seine charakteristische Erforschung optischer Raumillusion mit beeindruckender Präzision. Der Künstler verwendet hier drei Farben - Grün, Blau und Schwarz - und kombiniert sie mit geometrischen Grundformen wie Quadrat und Rechteck. Im Zentrum der Komposition liegt ein regelmäßiges Raster aus Quadraten, das sich zu konzentrischen Zonen verdichtet und eine sphärische, in die Tiefe strebende Form entstehen lässt. Durch die fein abgestufte Modulation der Farben entsteht ein Sog nach innen, während zugleich eine schwebende Bewegung nach außen wahrnehmbar bleibt. Das Auge des Betrachters gerät so in ein Wechselspiel aus Fläche und Raum, Statik und Dynamik. "Fornax" steht exemplarisch für Vasarelys Spätwerk, in dem er seine Formensprache zur vollkommenen visuellen Harmonie führte - ein faszinierendes Spiel aus Geometrie, Farbe und Wahrnehmung, das die Essenz seiner künstlerischen Vision eindrucksvoll verdichtet.
1906 Pécs/Ungarn - 1997 Paris
Titel: "FORNAX".
Datierung: 1979.
Technik: Acryl auf Leinwand.
Maße: 74 x 74cm.
Bezeichnung: Signiert unten rechts: Vasarely-. Bezeichnet, betitelt, datiert und nochmals signiert verso auf der Leinwand: 3.049 VASARELY- "FORNAX" 74 X 74 1979 Vasarely -. Weitere Werkangaben auf der umgeschlagenen Leinwand.
Das Werk wurde von Pierre Vasarely, Fondation Vasarely Aix-en-Provence, am 23. November 2022 per Email bestätigt.
Provenienz:
- Privatsammlung Süddeutschland
- Bedeutendes Spätwerk des Op-Art-Pioniers
- Pulsierende Farbarchitektur in Grün-, Blau- und Schwarztönen erzeugt einen Sog aus Licht, Raum und Bewegung
- Eindrucksvolle Illusion räumlicher Tiefe
Der Maler, Grafiker und Bildhauer Victor Vasarely gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der geometrischen Abstraktion und als zentraler Wegbereiter der Op Art. Nach seinem Studium an der Mühely-Schule für Grafik in Budapest, die als das "ungarische Bauhaus" bezeichnet wurde, übersiedelte er 1930 nach Paris. Dort arbeitete er zunächst als Werbegrafiker und begann früh, die optische Wirkung geometrischer Strukturen und ihre Fähigkeit zur Erzeugung illusionistischer Räume zu erforschen. Mitte der 1940er-Jahre wandte sich Vasarely vollständig der abstrakten Kunst zu und entwickelte ein streng konstruktivistisches, systematisches Form- und Farbvokabular. Seine Kunst basiert auf der Wiederholung, Variation und seriellen Ordnung geometrischer Module, die durch präzise Farbkontraste und Rasterungen pulsierende Bewegung erzeugen. Vasarelys Werk verbindet Rationalität und Wahrnehmung, System und Sinnlichkeit - ein universales visuelles Prinzip, das Kunst als gemeinschaftliches, für alle zugängliches Erlebnis begreift.
In "Fornax" entfaltet Vasarely seine charakteristische Erforschung optischer Raumillusion mit beeindruckender Präzision. Der Künstler verwendet hier drei Farben - Grün, Blau und Schwarz - und kombiniert sie mit geometrischen Grundformen wie Quadrat und Rechteck. Im Zentrum der Komposition liegt ein regelmäßiges Raster aus Quadraten, das sich zu konzentrischen Zonen verdichtet und eine sphärische, in die Tiefe strebende Form entstehen lässt. Durch die fein abgestufte Modulation der Farben entsteht ein Sog nach innen, während zugleich eine schwebende Bewegung nach außen wahrnehmbar bleibt. Das Auge des Betrachters gerät so in ein Wechselspiel aus Fläche und Raum, Statik und Dynamik. "Fornax" steht exemplarisch für Vasarelys Spätwerk, in dem er seine Formensprache zur vollkommenen visuellen Harmonie führte - ein faszinierendes Spiel aus Geometrie, Farbe und Wahrnehmung, das die Essenz seiner künstlerischen Vision eindrucksvoll verdichtet.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Victor Vasarely Frankreich Op Art Nachkriegskunst Unikate 1970er Formen Malerei Acryl Farbe
Victor Vasarely Frankreich Op Art Nachkriegskunst Unikate 1970er Formen Malerei Acryl Farbe
Inventar Nummer: 82123-1