Los beendet
Los 271 | Heinrich von Zügel | Treiber mit zwei Eseln
Taxe
10.000
- 20.000
€
D
Ergebnis
Unverkauft
Sie wollen ein Objekt von Heinrich von Zügel verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Heinrich von Zügel kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Heinrich von Zügel kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
ZÜGEL, HEINRICH VON
1850 Murrhardt - 1941 München
Titel: Treiber mit zwei Eseln.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 46,5 x 60cm.
Bezeichnung: Signiert unten rechts: H. Zügel.
Rahmen: Rahmen.
Provenienz:
Privatbesitz, Deutschland.
Gutmütigkeit und Sanftmut strahlen die beiden Esel aus, deren friedliebendes, duldsames Wesen sie seit Jahrhunderten zu einem der beliebtesten Nutztiere des Menschen macht. Dem Maler geht es nicht um eine detailgetreue Erfassung ihrer Physis; vielmehr besteht sein Interesse darin, den stoischen Charakter des Tieres zu erfassen. Durch eine virtuose und dynamische Pinselhandschrift gelingt es ihm, das Eselspaar mit seiner Umgebung zu einer natürlichen Einheit zu verschmelzen. Der Mensch, der es domestiziert, tritt hier nur am Rande auf, besticht aber durch den starken Farbakzent, den der Künstler mit dem leuchtenden Karminrot seines Hemds setzt. Zugleich schafft er damit einen kernigen Komplementärkontrast zu dem Chromoxidgrün im Hintergrund. Besonders schön beobachtet sind die Lichtreflexe der ledernen Geschirre, die von der Arbeit des Malers im Freien zeugen. Heinrich von Zügel war Gründungsmitglied der Münchner Sezession und ist ein wichtiger Vertreter des deutschen Impressionismus. In seinem malerischen Schaffen hat er sich ganz und gar auf die Darstellung von domestizierten Tieren verlegt und damit Kühe, Schafe und Esel als eigenständiges Sujet bildwürdig gemacht. Wohl kaum ein anderer Maler hat dem Tier in der Kunst ein solches Monument gesetzt wie er.
1850 Murrhardt - 1941 München
Titel: Treiber mit zwei Eseln.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 46,5 x 60cm.
Bezeichnung: Signiert unten rechts: H. Zügel.
Rahmen: Rahmen.
Provenienz:
Privatbesitz, Deutschland.
Gutmütigkeit und Sanftmut strahlen die beiden Esel aus, deren friedliebendes, duldsames Wesen sie seit Jahrhunderten zu einem der beliebtesten Nutztiere des Menschen macht. Dem Maler geht es nicht um eine detailgetreue Erfassung ihrer Physis; vielmehr besteht sein Interesse darin, den stoischen Charakter des Tieres zu erfassen. Durch eine virtuose und dynamische Pinselhandschrift gelingt es ihm, das Eselspaar mit seiner Umgebung zu einer natürlichen Einheit zu verschmelzen. Der Mensch, der es domestiziert, tritt hier nur am Rande auf, besticht aber durch den starken Farbakzent, den der Künstler mit dem leuchtenden Karminrot seines Hemds setzt. Zugleich schafft er damit einen kernigen Komplementärkontrast zu dem Chromoxidgrün im Hintergrund. Besonders schön beobachtet sind die Lichtreflexe der ledernen Geschirre, die von der Arbeit des Malers im Freien zeugen. Heinrich von Zügel war Gründungsmitglied der Münchner Sezession und ist ein wichtiger Vertreter des deutschen Impressionismus. In seinem malerischen Schaffen hat er sich ganz und gar auf die Darstellung von domestizierten Tieren verlegt und damit Kühe, Schafe und Esel als eigenständiges Sujet bildwürdig gemacht. Wohl kaum ein anderer Maler hat dem Tier in der Kunst ein solches Monument gesetzt wie er.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Verwandte Werke in der Auktion
Heinrich von Zügel Deutschland Münchner Schule Münchner Sezession 1.H. 20.Jh. Gemälde Tier Malerei
Heinrich von Zügel Deutschland Münchner Schule Münchner Sezession 1.H. 20.Jh. Gemälde Tier Malerei
Inventar Nummer: 76130-5