Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection
| Auktion | 03.12.2025
| Vorbesichtigung:
28.11.2025 -
01.12.2025
Los 526 | Alighiero Boetti | "Talvolta sole talvolta luna"
Aufrufzeit
04.12.2025 - ca.15:46 Uhr
Taxe
35.000
- 55.000
€
D F
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Alighiero Boetti verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Alighiero Boetti kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Alighiero Boetti kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
BOETTI, ALIGHIERO
1940 Turin - 1994 Rom
Titel: "Talvolta sole talvolta luna".
Datierung: 1980.
Technik: Stickerei auf Stoff.
Montierung: Auf Holzplatte montiert.
Maße: 22 x 21,5cm.
Bezeichnung: Signiert und nummeriert verso auf dem umgeschlagenen Stoff: alighiero boetti. Hier zudem bezeichnet: NO / 12.
Dem Werk liegt ein Zertifikat des Archivio Alighiero Boetti, Rom, bei. Es ist im Archivio Alighiero Boetti unter der Nr. 80/RL/6 registriert.
Provenienz:
- Sammlung Michelagnoli, Venedig
- Arte Giani, Frankfurt a.M. (Aufkleber)
- Privatsammlung Hessen (1998 von Vorheriger erworben)
Ausstellungen:
- Arte Giani, Frankfurt a.M. 1998
- Poetische Stickerei, die das Spannungsverhältnis von Sonne und Mond thematisiert
- Charakteristisches Werk aus der zentralen Serie der Stickereien
- Verbindung von Sprache, Konzept und Handwerk in konzentrierter Form
Alighiero Boetti zählt zu den zentralen Protagonisten der italienischen Arte Povera, die Ende der 1960er-Jahre mit alltäglichen Materialien und konzeptuellen Fragestellungen die Kunst neu definiert. Ab den 1970er-Jahren entwickelt Boetti zunehmend Bildkonzepte, die sich auf Sprache, Systeme und Herstellungsprozesse konzentriert. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Stickereien, die er ab 1971 in Auftrag gibt und von afghanischen Handwerkerinnen ausführen lässt. Diese Arbeiten verbinden poetische Verdichtung mit haptischer Sinnlichkeit und stehen beispielhaft für sein Interesse an der Übersetzung von Ideen in visuell erfahrbare Strukturen.
Das Werk "Talvolta sole talvolta luna" von 1980 gehört in diesen bedeutenden Werkkomplex. Die quadratische Stickerei ist durch die horizontal bzw. vertikal angeordneten Buchstaben strukturiert, die wie ein ornamentales Muster in den Stoff eingeschrieben sind. Je nach Ausrichtung der Arbeit wird von oben nach unten der Titel des Werkes lesbar. Mit der Gegenüberstellung von "sole" und "luna" evoziert Boetti die elementare Dualität von Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit, Rationalität und Intuition - ein Spannungsverhältnis, das in seinem Oeuvre immer wieder thematisiert wird. Zugleich entfaltet das Werk eine besondere visuelle Kraft, die aus dem Wechselspiel von strenger Struktur und lebendiger Farbigkeit erwächst.
Die intime Dimension dieser Stickerei betont ihren Charakter als konzentrierte Verdichtung einer universellen Thematik. Boetti arbeitet in seiner Konzeptkunst häufig systematisch, setzt seine Ideen in Serien um und spielt dabei bewusst mit Wiederholung und Variation." "Talvolta sole talvolta luna" verknüpft Sprache, Konzept und Handwerk in exemplarischer Weise und nimmt so eine Schlüsselstellung innerhalb der berühmten Stickereien Boettis ein, die heute zu den ikonischsten Arbeiten der italienischen Nachkriegskunst zählen.
1940 Turin - 1994 Rom
Titel: "Talvolta sole talvolta luna".
Datierung: 1980.
Technik: Stickerei auf Stoff.
Montierung: Auf Holzplatte montiert.
Maße: 22 x 21,5cm.
Bezeichnung: Signiert und nummeriert verso auf dem umgeschlagenen Stoff: alighiero boetti. Hier zudem bezeichnet: NO / 12.
Dem Werk liegt ein Zertifikat des Archivio Alighiero Boetti, Rom, bei. Es ist im Archivio Alighiero Boetti unter der Nr. 80/RL/6 registriert.
Provenienz:
- Sammlung Michelagnoli, Venedig
- Arte Giani, Frankfurt a.M. (Aufkleber)
- Privatsammlung Hessen (1998 von Vorheriger erworben)
Ausstellungen:
- Arte Giani, Frankfurt a.M. 1998
- Poetische Stickerei, die das Spannungsverhältnis von Sonne und Mond thematisiert
- Charakteristisches Werk aus der zentralen Serie der Stickereien
- Verbindung von Sprache, Konzept und Handwerk in konzentrierter Form
Alighiero Boetti zählt zu den zentralen Protagonisten der italienischen Arte Povera, die Ende der 1960er-Jahre mit alltäglichen Materialien und konzeptuellen Fragestellungen die Kunst neu definiert. Ab den 1970er-Jahren entwickelt Boetti zunehmend Bildkonzepte, die sich auf Sprache, Systeme und Herstellungsprozesse konzentriert. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Stickereien, die er ab 1971 in Auftrag gibt und von afghanischen Handwerkerinnen ausführen lässt. Diese Arbeiten verbinden poetische Verdichtung mit haptischer Sinnlichkeit und stehen beispielhaft für sein Interesse an der Übersetzung von Ideen in visuell erfahrbare Strukturen.
Das Werk "Talvolta sole talvolta luna" von 1980 gehört in diesen bedeutenden Werkkomplex. Die quadratische Stickerei ist durch die horizontal bzw. vertikal angeordneten Buchstaben strukturiert, die wie ein ornamentales Muster in den Stoff eingeschrieben sind. Je nach Ausrichtung der Arbeit wird von oben nach unten der Titel des Werkes lesbar. Mit der Gegenüberstellung von "sole" und "luna" evoziert Boetti die elementare Dualität von Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit, Rationalität und Intuition - ein Spannungsverhältnis, das in seinem Oeuvre immer wieder thematisiert wird. Zugleich entfaltet das Werk eine besondere visuelle Kraft, die aus dem Wechselspiel von strenger Struktur und lebendiger Farbigkeit erwächst.
Die intime Dimension dieser Stickerei betont ihren Charakter als konzentrierte Verdichtung einer universellen Thematik. Boetti arbeitet in seiner Konzeptkunst häufig systematisch, setzt seine Ideen in Serien um und spielt dabei bewusst mit Wiederholung und Variation." "Talvolta sole talvolta luna" verknüpft Sprache, Konzept und Handwerk in exemplarischer Weise und nimmt so eine Schlüsselstellung innerhalb der berühmten Stickereien Boettis ein, die heute zu den ikonischsten Arbeiten der italienischen Nachkriegskunst zählen.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
| Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Alighiero Boetti Italien Arte Povera Konzeptkunst Minimalismus Nachkriegskunst Unikate 1980er Schrift Objekt Stoff Sprache
Alighiero Boetti Italien Arte Povera Konzeptkunst Minimalismus Nachkriegskunst Unikate 1980er Schrift Objekt Stoff Sprache
Inventar Nummer: 81544-1
Weitere Lose, die Sie interessieren könnten
- Taxe: 800 - 1.000 €
31.10.2023 - ca.14:18 - Taxe: 12.000 - 18.000 €
04.12.2025 - ca.15:47Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025

