Los ist verkauft
Los 513 | Manufaktur Popov | Große Schale mit imperialem Doppeladler und feinem Blumendekor
Taxe
12.000
- 14.000
€
D
Ergebnis:
(inkl. Aufgeld)
19.800 €
Sie wollen ein Objekt von Manufaktur Popov verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Manufaktur Popov kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Manufaktur Popov kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
GROßE SCHALE MIT IMPERIALEM DOPPELADLER UND FEINEM BLUMENDEKOR.
Manufaktur Popov. Moskau.
Datierung: Mitte 19.Jh.
Technik: Porzellan, farbig staffiert, Gold dekoriert und radiert. Emailgehöht.
Beschreibung: Auf der leicht gekehlten Fahne umlaufend reicher und fein schattierter Blütenkranz mit
unterschiedlichsten Blumen, teils leicht durch Emailfarbe gehöht und dadurch mit flachem
Relief. Der Spiegel mit kräftig blauem Fond und zentral der in Gold radierte russische
Doppeladler. Dieser mit schwebender Krone, Reichsapfel und Zepter. Mittig auf einem
Brustschild der heilige Georg in Rüstung zu Pferde.
Maße: ø 44,5cm.
Marke: Manufakturmarke 'AI', Unterglasurblau.
Literatur:
W. A. Popow, Russisches Porzellan, Leipzig 1984. S.58 und S.261.
Der Betrieb der Manufaktur Popow wurde vom Kaufmann Aleksej Gawrilowitsch Popow im Jahr 1811 von Karl Melli gekauft - dem ehem. Manufakturleiter einer Herstellungsstätte der Manufaktur Gardner. 1875 wurde das Unternehmen nach mehreren Führungswechseln stillgelegt. Kurz zuvor hatte die Manufaktur ihren Höhepunkt erreicht und beschäftigte 283 Angestellte, dessen Erzeugnisse kurzzeitig mit der Manufaktur Gardner in Russland konkurrierten.
Die Werke Popows umfassten in dieser kurzen Zeit alle Bereiche der Porzellanherstellung und orientierten sich stark an den deutschen und französischen Vorbildern. Daneben entwickelte der Betrieb aber auch ganz eigene Dekorarten, die den russischen Sujets entsprachen. Die Farbpalette überzeugte durch hohe Sättigung und üppige Goldverzierungen.
Manufaktur Popov. Moskau.
Datierung: Mitte 19.Jh.
Technik: Porzellan, farbig staffiert, Gold dekoriert und radiert. Emailgehöht.
Beschreibung: Auf der leicht gekehlten Fahne umlaufend reicher und fein schattierter Blütenkranz mit
unterschiedlichsten Blumen, teils leicht durch Emailfarbe gehöht und dadurch mit flachem
Relief. Der Spiegel mit kräftig blauem Fond und zentral der in Gold radierte russische
Doppeladler. Dieser mit schwebender Krone, Reichsapfel und Zepter. Mittig auf einem
Brustschild der heilige Georg in Rüstung zu Pferde.
Maße: ø 44,5cm.
Marke: Manufakturmarke 'AI', Unterglasurblau.
Literatur:
W. A. Popow, Russisches Porzellan, Leipzig 1984. S.58 und S.261.
Der Betrieb der Manufaktur Popow wurde vom Kaufmann Aleksej Gawrilowitsch Popow im Jahr 1811 von Karl Melli gekauft - dem ehem. Manufakturleiter einer Herstellungsstätte der Manufaktur Gardner. 1875 wurde das Unternehmen nach mehreren Führungswechseln stillgelegt. Kurz zuvor hatte die Manufaktur ihren Höhepunkt erreicht und beschäftigte 283 Angestellte, dessen Erzeugnisse kurzzeitig mit der Manufaktur Gardner in Russland konkurrierten.
Die Werke Popows umfassten in dieser kurzen Zeit alle Bereiche der Porzellanherstellung und orientierten sich stark an den deutschen und französischen Vorbildern. Daneben entwickelte der Betrieb aber auch ganz eigene Dekorarten, die den russischen Sujets entsprachen. Die Farbpalette überzeugte durch hohe Sättigung und üppige Goldverzierungen.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Inventar Nummer: 79293-1