Los 660 | Süddeutschland | Großer Zirkel mit Stellschraube

Aufrufzeit
20.11.2025 - ca.12:00 Uhr
Taxe
2.000 - 3.000 €
D
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten am Telefon mit. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
52 € Inland (brutto)
70 € EU (brutto)
140 € International (brutto)
Sie wollen ein Objekt von Süddeutschland verkaufen?
Objektbewertung
Experten

Möchten Sie Süddeutschland kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Newsletter & Suchkartei
Auktionsergebnisse zu: Süddeutschland
GROßER ZIRKEL MIT STELLSCHRAUBE.

Süddeutschland.
Datierung: Um 1600.
Technik: Eisen geschmiedet, Messing.
Beschreibung: Oben ein breites, zylindrisches Scharnier mit abgerundeten Enden und geometrisch
geschnittenen Dekorbändern. Die damit verbundenen Schenkel, im Ansatz einseitig mit
Kerbschnitt an den Kanten, verbreitern sich in volutenartigen Bereich. Hier die beiden
Ösen der großen horizontalen Schraube, die Flügel an den Enden in Fleur de Lys
geschnitten. Unter einem kapitellartigen Übergang, die Schenkel dann gekantet und spitz
zulaufend.
Maße: Höhe 43cm, Breite 38cm.

Provenienz:
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Von 2011 bis 2025 als Leihgabe im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum Velbert.

Literatur:
Ausst.-Kat.: Preziosen der Handwerkskunst. Ein Raritätenkabinett edler Arbeitsgeräte aus der Sammlung Luigi Nessi, Lugano, Museum der Kulturen Basel, 2002, Basel 2002. Ein vergleichbarer Zirkel beschrieben und abgebildet S.38, Nr.2.

"Deutschland entwickelte sich ab dem 17. Jahrhundert zu einem Zentrum für die Herstellung hochwertiger Zirkel aus Schmiedeeisen; besonders in Nürnberg erlebte dieses Handwerk eine Blüte, weil die Schmiedekunst (Feinschmiede) hoch spezialisiert war." (Handwerkskunst, 2002, S.38).
Der hier vorliegende Zirkel wohl ursprünglich einem Steinmetz oder Schmied gehörend.

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Susanne Mehrgardt
Decorative Art
+49 221 92 58 62 400

Los ausdrucken
| Los empfehlen
|

Hinweise zum Los


Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar

32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis



Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt
EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt
Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt
zzgl. Versandversicherung
bis Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: max. 41,65 Euro
über Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: 1,8 o/oo

USA individuell nach Absprache nach der Auktion.

Verwandte Werke in der Auktion
Süddeutschland   Deutschland   Kunstkammer  

Inventar Nummer: 81567-6

Weitere Lose, die Sie interessieren könnten