![Works of Art & Art Nouveau](/images/ff_images/6/gallery/413_89.jpg?t=1713517730)
Los ist verkauft
Los 619 | Süddeutschland | Seltenes Kombinationswerkzeug
Taxe
10.000
- 12.000
€
D
Ergebnis:
(inkl. Aufgeld)
15.840 €
Sie wollen ein Objekt von Süddeutschland verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Süddeutschland kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Süddeutschland kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
SELTENES KOMBINATIONSWERKZEUG.
Süddeutschland.
Datierung: Anfang 17.Jh.
Meister/Entwerfer: Wohl Nürnberg.
Technik: Eisen, geschmiedet.
Beschreibung: Das aus zwei Teilen bestehende Universalwerkzeug oben am Kopf mit einem Hammer bzw. einem
Nageleisen. Darunter die gekanteten, leicht konischen Schenkel, mit stark profiliertem,
kapitellartigem Ansatz, unten in einem Nageleisen bzw. einem Stemmeisen endend. Beide
Teile durch eine kräftig geschnittene Schraube mit ornamental geformter Flügelmutter
zusammengehalten.
Maße: 21,5x14x4cm.
Literatur:
Ausst.-Kat.: Preziosen der Handwerkskunst. Ein Raritätenkabinett edler Arbeitsgeräte aus der Sammlung Luigi Nessi, Lugano, Museum der Kulturen Basel, 2002, Basel 2002. Ein sehr ähnliches Kombinationswerkzeug beschrieben und abgebildet S.32, Nr.1.
Das Werkzeug mit großer Flügelschraube zum Feststellen der Zangenteile, kann sowohl als Hammer, Zange, Nageleisen und Stemmeisen verwendet werden. Aber auch wenn es ein durchaus funktionales Arbeitsgerät ist, so war es, damals wie heute auch, vor allem ein herausragendes Zeugnis höchster Handwerkskunst. Dies bezeugen auch die Dekorelemente, die zwar zurückhaltend geometrisch streng sind, aber über eine nüchterne Funktionalität hinausgehen.
Ein sehr vergleichbares Werkzeug befindet sich als Leihgabe des Freistaats Bayern in der ständigen Sammlung des Gewerbemuseums in Nürnberg (LGA3093).
Süddeutschland.
Datierung: Anfang 17.Jh.
Meister/Entwerfer: Wohl Nürnberg.
Technik: Eisen, geschmiedet.
Beschreibung: Das aus zwei Teilen bestehende Universalwerkzeug oben am Kopf mit einem Hammer bzw. einem
Nageleisen. Darunter die gekanteten, leicht konischen Schenkel, mit stark profiliertem,
kapitellartigem Ansatz, unten in einem Nageleisen bzw. einem Stemmeisen endend. Beide
Teile durch eine kräftig geschnittene Schraube mit ornamental geformter Flügelmutter
zusammengehalten.
Maße: 21,5x14x4cm.
Literatur:
Ausst.-Kat.: Preziosen der Handwerkskunst. Ein Raritätenkabinett edler Arbeitsgeräte aus der Sammlung Luigi Nessi, Lugano, Museum der Kulturen Basel, 2002, Basel 2002. Ein sehr ähnliches Kombinationswerkzeug beschrieben und abgebildet S.32, Nr.1.
Das Werkzeug mit großer Flügelschraube zum Feststellen der Zangenteile, kann sowohl als Hammer, Zange, Nageleisen und Stemmeisen verwendet werden. Aber auch wenn es ein durchaus funktionales Arbeitsgerät ist, so war es, damals wie heute auch, vor allem ein herausragendes Zeugnis höchster Handwerkskunst. Dies bezeugen auch die Dekorelemente, die zwar zurückhaltend geometrisch streng sind, aber über eine nüchterne Funktionalität hinausgehen.
Ein sehr vergleichbares Werkzeug befindet sich als Leihgabe des Freistaats Bayern in der ständigen Sammlung des Gewerbemuseums in Nürnberg (LGA3093).
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt
EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt
Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt
zzgl. Versandversicherung
Inventar Nummer: 79173-1