Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection
| Auktion | 03.12.2025
| Vorbesichtigung:
28.11.2025 -
01.12.2025
Los 626 | Leiko Ikemura | Face (M-07-15)
Aufrufzeit
04.12.2025 - ca.17:04 Uhr
Taxe
30.000
- 50.000
€
D F
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
44 € Inland (brutto)
70 € EU (brutto)
120 € International (brutto)
Sie wollen ein Objekt von Leiko Ikemura verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Leiko Ikemura kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Leiko Ikemura kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
IKEMURA, LEIKO
Tsu, Mie-Ken/Japan
Titel: Face (M-07-15).
Datierung: 2007.
Technik: Tempera auf Leinwand.
Maße: 50 x 60cm.
Bezeichnung: Bezeichnet verso auf der umgeschlagenen Leinwand oben rechts: M-07-15.
Provenienz:
- Atelier der Künstlerin
- Galerie Karsten Greve, Köln (Aufkleber)
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (von Vorheriger erworben)
Ausstellungen:
- Galerie Karsten Greve, Köln 2007
- Gesellschaft der Freunde Junger Kunst e.V Altes Dampfbad, Baden-Baden 2007
- International gefeierte Grenzgängerin zwischen japanischer Sensibilität und europäischer Ausdruckskraft
- Ihre transkulturelle Bildsprache verwandelt das Unsichtbare in sinnlich erfahrbare Form
- Zwischen erdiger Dunkelheit und flammender Leuchtkraft entsteht in "Face (M-07-15)" eine berührende Spannung von Präsenz und Auflösung
Die japanisch-schweizerische Künstlerin Leiko Ikemura hat seit den 1980er-Jahren ein unverwechselbares Ouvre geschaffen, das heute international große Beachtung findet. Nach Studien in Osaka und Granada ließ sie sich in Deutschland nieder und etablierte sich früh durch Ausstellungen im europäischen Kunstkontext. Während ihre Anfänge von lebhaften, traumartigen Zeichnungen geprägt waren, wandte sie sich ab 1987 auch der Skulptur zu, die bis heute ein zentrales Medium ihres Schaffens ist. Ikemuras Figuren, oft weiblich, bewegen sich zwischen Werden und Vergehen, Unbestimmtheit und Entstehung. Sie thematisieren die Fragilität kultureller Identität und zugleich eine tiefe, mythisch aufgeladene Menschlichkeit. Ihr künstlerisches Universum umfasst Malerei, Skulptur und Grafik, in denen sich Naturformen, Zwitterwesen und das menschliche Antlitz zu einer poetischen Welt verweben. Ikemura gilt als Grenzgängerin zwischen Japan und Europa - ihre Bildsprache ist transkulturell und von hoher Eigenständigkeit.
Die angebotene Arbeit "Face (M-07-15)" zeigt einen Kopf, der in dunkler, erdiger Farbigkeit aus dem Bildgrund hervortritt und zugleich von hellen, fast flammenden Pinselzügen überlagert wird. Augen, Nase und Mund erscheinen nur in Fragmenten; das Gesicht scheint zu kippen, sich aufzulösen, in Bewegung begriffen. Diese expressive Schichtung von Licht und Dunkel erzeugt eine Spannung zwischen Erscheinung und Verschwinden. Anders als ein Porträt ist das Gesicht hier Projektionsfläche innerer Empfindungen: Erinnerung, Verletzlichkeit, Vergänglichkeit. In seiner gestischen Malweise verbindet das Werk die poetische Reduktion Ikemuras mit einem expressiven Moment von Unruhe und Transformation. Damit verkörpert die Arbeit exemplarisch die Suche der Künstlerin nach einer Bildsprache, in der das Unsichtbare eine eigene, sinnlich erfahrbare Gestalt gewinnt.
Tsu, Mie-Ken/Japan
Titel: Face (M-07-15).
Datierung: 2007.
Technik: Tempera auf Leinwand.
Maße: 50 x 60cm.
Bezeichnung: Bezeichnet verso auf der umgeschlagenen Leinwand oben rechts: M-07-15.
Provenienz:
- Atelier der Künstlerin
- Galerie Karsten Greve, Köln (Aufkleber)
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (von Vorheriger erworben)
Ausstellungen:
- Galerie Karsten Greve, Köln 2007
- Gesellschaft der Freunde Junger Kunst e.V Altes Dampfbad, Baden-Baden 2007
- International gefeierte Grenzgängerin zwischen japanischer Sensibilität und europäischer Ausdruckskraft
- Ihre transkulturelle Bildsprache verwandelt das Unsichtbare in sinnlich erfahrbare Form
- Zwischen erdiger Dunkelheit und flammender Leuchtkraft entsteht in "Face (M-07-15)" eine berührende Spannung von Präsenz und Auflösung
Die japanisch-schweizerische Künstlerin Leiko Ikemura hat seit den 1980er-Jahren ein unverwechselbares Ouvre geschaffen, das heute international große Beachtung findet. Nach Studien in Osaka und Granada ließ sie sich in Deutschland nieder und etablierte sich früh durch Ausstellungen im europäischen Kunstkontext. Während ihre Anfänge von lebhaften, traumartigen Zeichnungen geprägt waren, wandte sie sich ab 1987 auch der Skulptur zu, die bis heute ein zentrales Medium ihres Schaffens ist. Ikemuras Figuren, oft weiblich, bewegen sich zwischen Werden und Vergehen, Unbestimmtheit und Entstehung. Sie thematisieren die Fragilität kultureller Identität und zugleich eine tiefe, mythisch aufgeladene Menschlichkeit. Ihr künstlerisches Universum umfasst Malerei, Skulptur und Grafik, in denen sich Naturformen, Zwitterwesen und das menschliche Antlitz zu einer poetischen Welt verweben. Ikemura gilt als Grenzgängerin zwischen Japan und Europa - ihre Bildsprache ist transkulturell und von hoher Eigenständigkeit.
Die angebotene Arbeit "Face (M-07-15)" zeigt einen Kopf, der in dunkler, erdiger Farbigkeit aus dem Bildgrund hervortritt und zugleich von hellen, fast flammenden Pinselzügen überlagert wird. Augen, Nase und Mund erscheinen nur in Fragmenten; das Gesicht scheint zu kippen, sich aufzulösen, in Bewegung begriffen. Diese expressive Schichtung von Licht und Dunkel erzeugt eine Spannung zwischen Erscheinung und Verschwinden. Anders als ein Porträt ist das Gesicht hier Projektionsfläche innerer Empfindungen: Erinnerung, Verletzlichkeit, Vergänglichkeit. In seiner gestischen Malweise verbindet das Werk die poetische Reduktion Ikemuras mit einem expressiven Moment von Unruhe und Transformation. Damit verkörpert die Arbeit exemplarisch die Suche der Künstlerin nach einer Bildsprache, in der das Unsichtbare eine eigene, sinnlich erfahrbare Gestalt gewinnt.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Folgerechtabgabe
zzgl. Folgerechtabgabe von 1,5% auf den Hammerpreis bis zu 200.000 €
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt
EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt
Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt
zzgl. Versandversicherung
bis Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: max. 41,65 Euro
über Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: 1,8 o/oo
USA individuell nach Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Leiko Ikemura Japan Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 2000er Gesicht Gemälde Tempera Mensch
Leiko Ikemura Japan Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 2000er Gesicht Gemälde Tempera Mensch
Inventar Nummer: 81641-2
Weitere Lose, die Sie interessieren könnten
- Taxe: 20.000 - 30.000 €
04.12.2025 - ca.15:19Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025 - Taxe: 25.000 - 35.000 €
04.12.2025 - ca.15:33Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025 - Taxe: 15.000 - 20.000 €
04.12.2025 - ca.17:03Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025 - Taxe: 15.000 - 20.000 €
04.12.2025 - ca.17:06Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025 - Taxe: 30.000 - 50.000 €
04.12.2025 - ca.17:05Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025 - Taxe: 20.000 - 30.000 €
04.12.2025 - ca.17:06Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025 - Taxe: 12.000 - 18.000 €
04.12.2025 - ca.17:07Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025






