Los 658 | Nürnberg | Museales Kombinationswerkzeug

Aufrufzeit
20.11.2025 - ca.11:59 Uhr
Taxe
9.000 - 12.000 €
D
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten am Telefon mit. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
36 € Inland (brutto)
55 € EU (brutto)
110 € International (brutto)
Sie wollen ein Objekt von Nürnberg verkaufen?
Objektbewertung
Experten

Möchten Sie Nürnberg kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Newsletter & Suchkartei
Auktionsergebnisse zu: Nürnberg
MUSEALES KOMBINATIONSWERKZEUG.

Nürnberg.
Datierung: Anfang 17. Jh.
Technik: Eisen geschmiedet, graviert und geschnitten. Messing.
Beschreibung: Das aus zwei Teilen bestehende Werkzeug oben in Form einer Zange gearbeitet. Die massiven,
gerundeten Greifbacken an den Seiten etwas gekehlt und mit zwei dreieckigen
Blattornamenten. Im unteren Bereich geschnittenes Rillendekor. Der breite Scharnierbereich
mit wirbelförmig geschnittenen Schrauben auf vierpassigem Messingornament und graviertem
Ornamentdekor. Die beiden Schenkel mit kapitellartigem Übergang, Blattornament zeigend.
Die mehrfach gekanteten Schenkel mit gravierten Blattranken konisch zulaufend und in
Nagelzieher bzw. Eichelabschluss endend.
Maße: 31x8x4,5cm.
Marke: Auf Zwickelfeldern unterhalb der Kapitellübergänge der Schenkel Monogramm 'D W', geätzt.

Provenienz:
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Von 2011 bis 2025 als Leihgabe im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum Velbert.

Literatur:
Ausst.-Kat.: Preziosen der Handwerkskunst. Ein Raritätenkabinett edler Arbeitsgeräte aus der Sammlung Luigi Nessi, Lugano, Museum der Kulturen Basel, 2002, Basel 2002. Ein sehr ähnliches Kombinationswerkzeug beschrieben und abgebildet S.32, Nr.1.

Dieses kostbare Werkzeug war vermutlich ein Meisterstück und fand eher keine Verwendung im alltäglichen Gebrauch einer Werkstatt. Es ist denkbar, dass es Teil der Sammlung einer Kunstkammer war. So ist beispielsweise bekannt, dass Kurfürst August von Sachsen (1526-1586) oder Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656) vergleichbare Werkzeuge für ihre Werkzeugkabinette in Auftrag gegeben hatten. Sie befinden sich heute in der Sammlung des Kunstgewerbemuseums in Dresden.

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Susanne Mehrgardt
Decorative Art
+49 221 92 58 62 400

Los ausdrucken
| Los empfehlen
|

Hinweise zum Los


Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar

32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis



Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt
EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt
Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt
zzgl. Versandversicherung
bis Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: max. 41,65 Euro
über Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: 1,8 o/oo

USA individuell nach Absprache nach der Auktion.

Verwandte Werke in der Auktion
Nürnberg   Deutschland   Kunstkammer  

Inventar Nummer: 81567-7

Weitere Lose, die Sie interessieren könnten