Los 656 | Wohl Nürnberg | Seltenes Kombinationswerkzeug
Aufrufzeit
20.11.2025 - ca.11:57 Uhr
Taxe
8.000
- 10.000
€
D
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
22 € Inland (brutto)
32 € EU (brutto)
65 € International (brutto)
Sie wollen ein Objekt von Wohl Nürnberg verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Wohl Nürnberg kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Wohl Nürnberg kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
SELTENES KOMBINATIONSWERKZEUG.
Wohl Nürnberg.
Datierung: Ende 16. Jh.
Technik: Eisen geschmiedet und graviert.
Beschreibung: Das aus zwei Teilen bestehende Werkzeug ist oben am Kopf mit einem Hammer bzw. einem
Nageleisen ausgestattet welche zusammen eine Beißzange bilden. Darunter die gekanteten, leicht konischen Schenkel, mit stark profiliertem, kapitellartigem Ansatz, unten in einem Nageleisen bzw. einem kleinen Amboss endend. Beide Teile durch eine geschnittene Schraube und große Flügelmutter mit Vogelköpfen zusammengehalten. Das Werkzeug akzentuiert mit gravierten Ranken dekoriert.
Maße: 21x12x5,5cm.
Provenienz:
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Von 2011 bis 2025 als Leihgabe im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum Velbert.
Literatur:
Ausst.-Kat.: Preziosen der Handwerkskunst. Ein Raritätenkabinett edler Arbeitsgeräte aus der Sammlung Luigi Nessi, Lugano, Museum der Kulturen Basel, 2002, Basel 2002. Ein sehr ähnliches Kombinationswerkzeug beschrieben und abgebildet S.36, Nr.1.
Indem man die große Schraube löste konnte man den Hammer und das Nageleisen getrennt voneinander verwenden. Beispielsweise konnte also der kleine Amboss am Ende des einen Teils als Arbeitsfläche für den Hammerkopf des anderen Teils fungieren.
Wohl Nürnberg.
Datierung: Ende 16. Jh.
Technik: Eisen geschmiedet und graviert.
Beschreibung: Das aus zwei Teilen bestehende Werkzeug ist oben am Kopf mit einem Hammer bzw. einem
Nageleisen ausgestattet welche zusammen eine Beißzange bilden. Darunter die gekanteten, leicht konischen Schenkel, mit stark profiliertem, kapitellartigem Ansatz, unten in einem Nageleisen bzw. einem kleinen Amboss endend. Beide Teile durch eine geschnittene Schraube und große Flügelmutter mit Vogelköpfen zusammengehalten. Das Werkzeug akzentuiert mit gravierten Ranken dekoriert.
Maße: 21x12x5,5cm.
Provenienz:
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Von 2011 bis 2025 als Leihgabe im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum Velbert.
Literatur:
Ausst.-Kat.: Preziosen der Handwerkskunst. Ein Raritätenkabinett edler Arbeitsgeräte aus der Sammlung Luigi Nessi, Lugano, Museum der Kulturen Basel, 2002, Basel 2002. Ein sehr ähnliches Kombinationswerkzeug beschrieben und abgebildet S.36, Nr.1.
Indem man die große Schraube löste konnte man den Hammer und das Nageleisen getrennt voneinander verwenden. Beispielsweise konnte also der kleine Amboss am Ende des einen Teils als Arbeitsfläche für den Hammerkopf des anderen Teils fungieren.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt
EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt
Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt
zzgl. Versandversicherung
bis Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: max. 41,65 Euro
über Rechnungsgesamtbetrag 25.000 Euro: 1,8 o/oo
USA individuell nach Absprache nach der Auktion.
Inventar Nummer: 81567-3
