Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection
| Auktion | 03.12.2025
| Vorbesichtigung:
28.11.2025 -
01.12.2025
Los 693 | Andy Warhol | Brooklyn Bridge
Aufrufzeit
04.12.2025 - ca.17:54 Uhr
Taxe
30.000
- 50.000
€
D
Voraussichtliche Versandkosten
Kostenlose Abholung
Versand nur nach Absprache
EU Versand nur nach Absprache
Internationaler Versand nur nach Absprache
Sie wollen ein Objekt von Andy Warhol verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Andy Warhol kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Andy Warhol kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
WARHOL, ANDY
1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New York
Titel: Brooklyn Bridge.
Datierung: 1983.
Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton.
Darstellungsmaß: 99,7 x 99,7cm
Bezeichnung: Signiert, nummeriert und verso gestempelt.
Herausgeber: The 1983 Brooklyn Bridge Centennial Commission, Inc. New York (Hrsg.).
Exemplar: 157/200.
Rahmen: Rahmen.
Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckes Rupert Jasen Smith, New York versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Künstlers.
Provenienz:
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Literatur:
- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol - Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II. 290, Abb.
- Entstanden 1983 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Brücke
- Charakteristisches Beispiel für Warhols späte Druckgrafik und seine serielle Bildsprache
- Ausdruck amerikanischer Urbanität und moderner Pop-Art-Ästhetik
Der amerikanische Maler, Grafiker und Filmemacher Andy Warhol gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Pop-Art und prägte die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Nach seinem Studium am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh arbeitet er zunächst als erfolgreicher Werbegrafiker in New York, bevor er sich Anfang der 1960er Jahre der freien Kunst zuwendet und 1962 die legendäre "Factory" gründet - Atelier und Treffpunkt für Künstler, Musiker und Intellektuelle. Hier entstehen seine ikonischen Serienbilder wie die "Campbell's Soup Cans" oder Porträts von Filmstars und Politikern, die Alltag, Konsum und Ruhm thematisieren. Warhols Arbeitsweise ist geprägt von serieller Wiederholung und bewusster Distanz zum individuellen Ausdruck. Durch das Siebdruckverfahren und fotografische Vorlagen verwischt er die Grenze zwischen Kunst und Massenproduktion. Er schafft Bilder, die die Faszination für Medien und die visuelle Kultur des modernen Lebens spiegeln.
In dieser Farbserigrafie zeigt Warhol die berühmte Brooklyn Bridge, das Wahrzeichen, das Manhattan und Brooklyn verbindet, in zwei spiegelbildlich angeordneten Ansichten. Leuchtende Farbflächen in Rot, Gelb, Türkis und Magenta überziehen das Motiv und verleihen der Darstellung eine eindrucksvolle visuelle Dynamik. Die architektonische Silhouette der Brücke wird durch kräftige, kontrastierende Farben und das charakteristische serielle Prinzip Warhols in ein Sinnbild urbaner Energie verwandelt. Entstanden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Brücke, verbindet das Werk Warhols Faszination für die Symbole amerikanischer Identität mit seiner unverwechselbaren Pop-Art-Ästhetik. "Brooklyn Bridge" steht exemplarisch für Warhols späte Druckgrafik, in der er klassische Themen der Stadtlandschaft mit den Mitteln der Massenkultur zu zeitlosen Ikonen amerikanischer Moderne erhebt.
1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New York
Titel: Brooklyn Bridge.
Datierung: 1983.
Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton.
Darstellungsmaß: 99,7 x 99,7cm
Bezeichnung: Signiert, nummeriert und verso gestempelt.
Herausgeber: The 1983 Brooklyn Bridge Centennial Commission, Inc. New York (Hrsg.).
Exemplar: 157/200.
Rahmen: Rahmen.
Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckes Rupert Jasen Smith, New York versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Künstlers.
Provenienz:
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Literatur:
- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol - Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II. 290, Abb.
- Entstanden 1983 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Brücke
- Charakteristisches Beispiel für Warhols späte Druckgrafik und seine serielle Bildsprache
- Ausdruck amerikanischer Urbanität und moderner Pop-Art-Ästhetik
Der amerikanische Maler, Grafiker und Filmemacher Andy Warhol gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Pop-Art und prägte die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Nach seinem Studium am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh arbeitet er zunächst als erfolgreicher Werbegrafiker in New York, bevor er sich Anfang der 1960er Jahre der freien Kunst zuwendet und 1962 die legendäre "Factory" gründet - Atelier und Treffpunkt für Künstler, Musiker und Intellektuelle. Hier entstehen seine ikonischen Serienbilder wie die "Campbell's Soup Cans" oder Porträts von Filmstars und Politikern, die Alltag, Konsum und Ruhm thematisieren. Warhols Arbeitsweise ist geprägt von serieller Wiederholung und bewusster Distanz zum individuellen Ausdruck. Durch das Siebdruckverfahren und fotografische Vorlagen verwischt er die Grenze zwischen Kunst und Massenproduktion. Er schafft Bilder, die die Faszination für Medien und die visuelle Kultur des modernen Lebens spiegeln.
In dieser Farbserigrafie zeigt Warhol die berühmte Brooklyn Bridge, das Wahrzeichen, das Manhattan und Brooklyn verbindet, in zwei spiegelbildlich angeordneten Ansichten. Leuchtende Farbflächen in Rot, Gelb, Türkis und Magenta überziehen das Motiv und verleihen der Darstellung eine eindrucksvolle visuelle Dynamik. Die architektonische Silhouette der Brücke wird durch kräftige, kontrastierende Farben und das charakteristische serielle Prinzip Warhols in ein Sinnbild urbaner Energie verwandelt. Entstanden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Brücke, verbindet das Werk Warhols Faszination für die Symbole amerikanischer Identität mit seiner unverwechselbaren Pop-Art-Ästhetik. "Brooklyn Bridge" steht exemplarisch für Warhols späte Druckgrafik, in der er klassische Themen der Stadtlandschaft mit den Mitteln der Massenkultur zu zeitlosen Ikonen amerikanischer Moderne erhebt.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Verwandte Werke in der Auktion
Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Rahmen Stadtansicht Druckgrafik Serigrafie New York
Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Rahmen Stadtansicht Druckgrafik Serigrafie New York
Inventar Nummer: 82079-6
Weitere Lose, die Sie interessieren könnten
- Taxe: 50.000 - 70.000 €
03.12.2025 - ca.18:40Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025 - Taxe: 100.000 - 150.000 €
03.12.2025 - ca.18:41Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025 - Taxe: 300.000 - 500.000 €
03.12.2025 - ca.18:42Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025 - Taxe: 80.000 - 120.000 €
03.12.2025 - ca.18:39Modern | Post War | Contemporary | Galerie Thomas | The Jagdfeld Collection | Auktion 03.12.2025



